Launch der neuen Website „RaumIntelligenzFörderung 3.0“ (RIF 3.0) unter https://adi3d.at/rif30
Die Lernplattform RIF 3.0 ist online und kann von allen Lehrenden und deren Schüler*innen bzw. Studierenden vollumfänglich frei genutzt werden.
RIF 3.0 bietet:
– die Möglichkeit zum Arbeiten mit unterschiedlichen digitalen Devices (PC, Tablet, Smartphone),
– mehr als 1.500 interaktive Aufgaben,
– ein neuer Bereich mit Aufgaben für Primarstufen-Schüler*innen,
– deutlich erweiterte Möglichkeit zum Abruf der Ergebnisse für Klassen und für einzelne Lernende,
– Deutsch (https://adi3d.at/rif30), Englisch (https://adi3d.at/rif30/en/) und Spanisch (https://adi3d.at/rif30/es/)
– modernes neues Design … und vieles mehr.
RIF 3.0 ist unter anderem mithilfe des MSCA-ITN-Projekts SellSTEM der Europäischen Union mit insgesamt etwa 30 Mitwirkenden realisiert worden.
Und jetzt geht’s los! Ab zur Plattform! Viel Freude!
Stats zur Plattform RIF
.
Materialien zur Einführung der Hauptrisse:
– Foliensatz zur Einführung der Hauptrisse
(Download: pptx)
– Veranschaulichung der räumlichen und ebenen Situation
(Download: pdf)
– Interaktives 3D-pdf des räumlichen Beispiel-Objekts
(Downlaod: 3D-pdf). Um das interaktive Bewegen des Modells zu ermöglichen, muss im Allgemeinen das 3D-pdf heruntergeladen werden und danach zB mit dem Adobe Reader (download) betrachtet werden.

Die acht Grundroutinen des räumlichen Denkens
Die beiden Bereiche der visuellen Wahrnehmung und des Raumvorstellungsvermögens wurden in den letzten 120 Jahren eingehend untersucht. Bei Fördermaßnahmen und im Forschungsbereich liegt der Fokus zumeist entweder auf dem Bereich der visuellen Wahrnehmung und damit der Föderung von Kindern im Alter von ca. 3-12 Jahren oder es werden Komponenten des Raumvorstellungsvermögens trainiert bzw. untersucht und damit maßgeblich der Altersbereich von ca. 12-25 Jahren angesprochen. Das strukturierte Modell der Grundroutinen des räumlichen Denkens führt die beiden großen Bereiche zusammen. Dadurch wird es Lehrenden (vom Kindergarten bis zur tertiären Ausbildung und somit durchgängig von 3-99 Jahren) ermöglicht, die Fähigkeiten der Lernenden umfassend strukturiert zu fördern.
Hier können Detailinformationen zu den einzelnen der acht Stufen des Modells und zum Modell generell abgerufen werden: (1) Visualisierung, (2) Formkonstanz, (3) Raumlage, (4) Raumtransformationen, (5) Objektkombinationen, (6) Dynamik, (7) Feinmotorik, (8) Räumliche Orientierung und Informationen zum Modell.
Vor Kurzem erschienen

Maresch, G., Fuchs, K., Plangg, S., & Zöggeler, M. (Hrsg). (2021).
Mathematik im Unterricht, Band 12 .
Salzburg: Univerisity of Salzburg.
ISBN 978-1-794-74351-9.

Greiner, U., Kaiser, I., Kühberger, C., Maresch, G., Oesterhelt, V., Weiglhofer, H. (2019). Reflexive Grundbildung bis zum Ende der Schulpflicht – Konzepte und Prozeduren im Fach. Salzburger Beiträge zur LehrerInnenbildung: Der Dialog der Fachdidaktiken mit Fach- und Bildungswissenschaften, Bd. 5.
Münster: Waxmann.
ISBN: 978-3-8309-4068-5
Link zum Buch

Band 10 der Reihe
Mathematik im Unterricht
Hrsg.: G. Maresch, K. J. Fuchs, S. Plangg, M. Zöggeler
ISBN: 978-0-244-25154-3