IBDG-Suche

Die IBDG-Suche bietet die Möglichkeit, grundlegende Informationen zu sämtlichen Beiträgen seit der Erstausgabe der Zeitschrift „Informationsblätter der Geometrie“ im Jahr 1982 abzurufen.
Die Tabelle kann nach den angezeigten Spalten sortiert werden, indem direkt auf das Titelfeld der jeweiligen Spalte geklickt wird.
Zusätzlich erlaubt das Suchfeld, nach Autor*innen, Titeln, Untertiteln, Jahren, Jahrgängen und Schlagworten gezielt zu suchen. So können z. B. Autor*innen mit dem Namen „Müller“ gesucht werden, die Beiträge des Jahres „1987“ aufgerufen werden oder Beiträge, die das Schlagwort „Kegelschnitte“ beinhalten, gefiltert und aufgelistet werden.

IBDG-Index-Beschlagwortung

Familienname Erstautor*inVorname Erstautor*inTitel_(Titel_und_Untertitel_von_IBDG_Beiträgen_seit_der_ersten_Ausgabe_im_Jahr_1982)Heft(Nr.)JahrJahrgangSeite(von)Seite(bis)
StimpflSabrinaBericht über die 43. Österreichische Fortbildungstagung für Geometrie220244346
MareschGünterErgebnisse der Umfrage „Neuer Lehrplan für das Fach Darstellende Geometrie“220244379
SchilcheggerDavidPrototyping im Schulkontext: 3D-Druck als Schwerpunkt einer vorwissenschaftlichen Arbeit22024431013
StuhlpfarrerDavidEine (kurze) geometrische Reise in die vierte Dimension 2 : Polyeder mittels der stereographischen Projektion darstellen22024431415
Linzer-SommerIsabellaSprachsensibler Unterricht im Fach Geometrisches Zeichnen22024431618
BlümelManfredMachen wir es uns bequem …22024431921
SchröpferGerhardAufgabenecke 2/202422024432224, 29
MüllerThomasAus der Topothek „Raumgeometrie“ 2/2024 : Von den 1840er- bis zu den 1940er-Jahren22024433032
StuzkaWaltherDas parabolische 2Lapp22024433338
HaeusleMartinTransformationen der platonischen Körper 222024433944
HeinzAlexanderVom absichtslosen und zugleich ernsthaften Spiel zur mechanischen Erfindung : 1. Teil: Paul Schatz' Turbula22024434550
MüllerThomasEin Würfel-Bilder-Buch: Schumanns WürfelGEOMETRIE12024434850
HeinzAlexanderDruckwerke von Format: geometrisch begründete Wahl des Blattformates und seiner Proportion12024434447
GieringOswaldDem Würfel einbeschriebene HP-Flächen und HP-Polyeder12024434344
GlaeserGeorgGeometrie, Physik und Biologie: Fächerübergreifender
lebendiger Unterricht – Teil 2
12024433342
SchröpferGerhardAufgabenecke 1/202412024432432
BlümelManfredEs geht aufwärts …12024432123
HaeusleMartinTransformationen der platonischen Körper12024431220
MareschGünterMit Indonesien, Kolumbien und Panama arbeiten mittlerweile Bildungsinstitutionen aus 37 Ländern mit RIF12024431111
StuhlpfarrerDavidEine (kurze) geometrische Reise in die vierte Dimension 1 - Polyeder zu Besuch in Flatland12024431011
MüllerThomasWie der CAD-Einsatz im GZ-Unterricht begann - Das Projekt „CAD goes GZ“120244349
SchmidFrank R.Unkonventionelles Werkzeug für neue Geflechte22023425662
HeinzAlexanderDie Orientierung fällt zunächst schwer, aber verlaufen kann man sich nicht Labyrinthe im Geometrie-Unterricht einer Klasse der 8. Jahrgangsstufe22023425255
MareschGünterRIF in den Sozialen Medien Instagram und Facebook22023425151
GieringOswaldAbgeleitete Polyeder aus Dodekaeder und Würfel22023425051
StuhlpfarrerDavidRaumvorstellung und Mathematikleistung am Ende der Sekundarstufe I - Ergebnisse einer quantitativen Erhebung22023424749
GlaeserGeorgGeometrie, Physik und Biologie: Fächerübergreifender lebendiger Unterricht – Teil 122023423746
SchröpferGerhardAufgabenecke 2/202322023422936
SchröpferGerhardDigitale Bausteine im GZ-Unterricht22023422628
BlümelManfredKreativität und Raumvorstellung – Pop-Up-Modelle22023422225
KatzlbergerKlausAnforderungen des neuen GZ-Lehrplanes an das Fach Mathematik und wie digitale Tools, insbesondere das CADProgramm TinkerCAD, bei der Umsetzung helfen können22023421821
FuchsGeorg3D-Druck zur Herstellung von Silikonformen Anregungen für den Geometrieunterricht in Primar- und Sekundarstufe22023421517
MarkClaudiaKommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken – 21st Century Skills im Unterrichtsfach Geometrisches Zeichnen22023421314
MüllerThomasAus der Topothek „Raumgeometrie“ 2/202322023421012
BlümelManfredGZ im Mathematikunterricht? - Schritt für Schritt … zur Geometrie220234289
MareschGünterNutzung der online IBDG-Open-Access-Plattform220234277
HoferMaxBericht über die 42. Fortbildungstagung für Geometrie in Strobl am Wolfgangsee vom 09.11. bis zum 11.11.2023220234246
MareschGünterSämtliche Hefte der IBDG sind online abrufbar120234244
GemsWernerAus der Topothek „Raumgeometrie“ 1/2023120234257
MareschGünterWo und von wie vielen Nutzer*innen wird die Lernplattform RIF 3.0 verwendet?120234288
BlümelManfredGeometrische Schriftgestaltung1202342911
SchröpferGerhardAufgabenecke 1/202312023421216
StuhlpfarrerDavidWiegen und Messen von Flächen- und Volumsinhalten - Ideen für den Geometrie-Unterricht12023421720
StuzkaWalterKurvenlineale – Historisches, Geometrisches, Mathematisches12023422531
MareschGünterDie Auswertungen der Daten der Plattform RIF zeigen einen klaren Trend: Mädchen und Burschen haben gleich gutes räumliches Denkvermögen12023423236
GieringOswaldWindschiefe Vierseite in Dodekaeder und Tetraeder12023423738
HeinzAlexanderPlatonische Körper und Würfel-Umstülpung – Übereinstimmungen zwischen Platonischen Körpern und der sechsgliedrigen Gelenk-Kette des umstülpbaren Würfels nach Paul Schatz12023423942
GemsWerner20 Jahre „Fachverband“ ADG220224145
GruberAndreasBericht über die 41. Geometrietagung in Strobl220224168
GemsWernerAus der Topothek „Raumgeometrie“ 2/20222202241913
MareschGünterDas große Upgrade der Lernplattform RIF ist da! Launch der neuen Website RaumIntelligenzFörderung 3.0 (RIF 3.0)22022411421
BlümelManfredGeometrie begreifen ‒ das Arbeiten mit haptischen Modellen22022412226
SchröpferGerhardAufgabenecke 2/202222022412730
StuhlpfarrerDavidRohre „um die Ecke bringen“22022413132
GieringOswaldZur Geometrie in Tetraeder, Oktaeder und Kuboktaeder 22022413334
GieringOswaldHP-Polyeder in Tetraeder und Würfel12022413738
WalserHansWinkelschwerpunkte12022413536
HeinzAlexanderBegehbare Form oder: Geometrie als praktische Ausbildung des Denkens12022413134
PreinfalkBarbaraVielecke klatschen – Mathe macht Musik12022412830
StuhlpfarrerDavidPolysphericons – Weitere Ideen für den Geometrieunterricht12022412627
SchröpferGerhardAufgabenecke 1/202212022412225
BlümelManfred40 Gut beDACHt12022411621
MareschGünter40 Jahre IBDG – 40 IBDG-Ausgaben online12022411415
MüllerThomasErgebnisse der GZ-Umfrage vom Dezember 202112022411013
GemsWernerAus der Topothek „Raumgeometrie“ 1/2022120224179
Linzer-SommerIsabellaVerleihung des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich an Mag. Dr. Gerhard Pillwein120224166
Linzer-SommerIsabellaDas Thematische Netzwerk Geometrie 2022 – Die neue Plattform des TNG geht online120224145
MüllerThomasVom Werden und Wachsen des ADG. Der Österreichische Fachverband der Geometrie ist im November 2021 schon 40 Jahre alt geworden.220214048
BlümelManfredÖsterreich stellt sich der Welt vor – mit nachhaltiger Geometrie2202140910
IBDG-RedaktionAufgaben für den Geometrieunterricht. Eine neue Serie wird vorgestellt22021401112
SchröpferGerhardAufgabenecke 2/202122021401321
GotthartLukasVon der Krümmung zur Fläche – Ein spielerischer Ansatz22021402224
StuhlpfarrerDavidEin merkwürdiges Zahnradpaar. Eigenschaften der Ellipse mittels 3D-Druck „be-greifen“22021402526
MareschGünterNEU in RIF 2.0: Nach Alter, Geschlecht und Aufgabenset differenzierte Referenzwerte22021402729
WalserHansHyperbolische Kepler-Sterne22021403031
GieringOswaldZwei HP-Polyedersterne jedes Platonischen Polyeders22021403233
GemsWernerAus der Topothek „Raumgeometrie“ 1/2021120214046
SchröpferGerhardDer Torus im Geometrie-Unterricht120214079
StuhlpfarrerDavidZweideutige Figuren ‒ Weitere Ideen für den Geometrieunterricht12021401011
HeinzAlexanderCarved Stone Balls. Eine praktische Spurensuche12021401216
SchröpferGerhardAufgabenecke 1/202112021401723
MareschGünterRäumliches Denken12021402336
GieringOswaldMit HP-Flächen variierte Platonische Polyeder II12021403738
Linzer-SommerIsabellaDer Hochschullehrgang "GZ/TZ - Raumgeometrie und CAD"120203946
GemsWernerAus der Topothek "Raumgeometrie"120203979
SchumannHeinzBerichtigung zu Heft 2/2019120203999
Redaktion der IBDGEhrung von Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr. Otto Röschel12020391010
StuhlpfarrerDavidAmbiguous Cylinder: Eine Idee für den Geometrieunterricht12020391112
MareschGünterDie Plattform "RaumIntelligenzFörderung 2.0": Wieviele SchülerInnen/Studierende waren bis dato wie erfolgreich?12020391314
SchröpferGerhardAufgabenecke 1/202012020391519
PschillGerhardGanzzahltetraeder12020392026
WeissGunterEine bio-technologisch angeregte Extremwertaufgabe12020392729
FrankRolfdieterEine elementargeometrische Bestimmung aller Symmetrie-Typen "regelmäßiger" räumlicher Sechsecke12020393034
HeinzAlexanderAus der Zeit gefallen: Polyeder als momentane Durchgangsstationen von Transformationen12020393438
MareschGünterNEU seit November 2020: Online-Suche von IBDG-Beiträgen220203945
GemsWernerAus der Topothek „Raumgeometrie“ 2/2020220203968
StuhlpfarrerDavidRund um den Torus - Ideen für den Geometrie-Unterricht2202039911
SchröpferGerhardAufgabenecke 2/202022020391216
MareschGünterWie gut sollten meine SchülerInnen/Studierenden auf der Plattform RIF 2.0 abschneiden? Referenzergebnisse unterschiedlicher Jahrgänge22020391719
WeissGunterModellbau mit dem Geodreieck22020392026
WalserHansFalsche Perspektive22020392732
Redaktion der IBDG15. österreichweiter CAD-Modellierwettbewerb22020393032
SchumannHeinzNachtrag zu Heft 1/202022020393232
LehmertDominikSpiralkörper – Vergleich zwischen Theorie und Realität durch Modellierung mittels CAD Software22020393344
WeissGunterVom Korbbogen zum Neunpunkte-Kreis22020394553
WalserHansOrtsbogen22020395354
GieringOswaldMit HP-Flächen variierte platonische Polyeder22020395557
HeinzAlexanderPolyederfalten als Auswahltest: Studienplatzbewerbung für Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke22020395859
KloyberChristian20 Jahre … [47° 43' 22.123'' N, 13° 29' 15.151'' E]120193844
HofmeisterAdolfVorwort des Obmanns des ADG120193855
GruberVeronikaErfahrungen des "DG-Nachwuchses"120193855
FiechtnerBurghardFotogalerie der Geometrie-Tagungen von 2009 bis 20181201938615
StachelHellmuthZur Bewegung von Ellipsen auf Ellipsoiden12019381621
MareschGünterWarum betreiben wir seit mehr als 5000 Jahren Geometrie?12019382227
MickSybilleDer Geometriekoffer im Wandel der Zeit12019382834
WiltscheAlbertGeometrie in der Architekturausbildung12019383540
AdriganEvaBericht über die 40. Geometrietagung in Strobl am Wolfgangsee vom 7.11. - 9.11.2019220193846
MüllerThomasraumgeometrie.topothek.at - eine virtuelle Zeitmaschine220193878
PodenstorferErwinElementargeometrische Konstruktion von Kegelschnittsnormalen220193899
SchröpferGerhardAufgabenecke 2/201922019381014
MüllerThomasErgebnisse der GZ-Umfrage vom Jänner 201822019381417
PützClausStereobilder22019381818
MareschGünterRaumintelligenzförderung 2.022019381919
GieringOswaldWindschiefe Vierseite am Würfel22019382022
FrankRolfdieterÜber "regelmäßige" räumliche Polygone22019382330
ScheiberKlaus20 Jahre ADI GEOMETRIE. Die Bilanz120183747
GansterWernerGeometrie als Teil eines Wohnraumdesigns. Teil 2 - Kreisevolvente120183788
SchröpferGerhardAufgabenecke 2018/11201837912
HeinzAlexanderNach den Sternen greifen: Räumliche Sternbilder12018371316
MüllerThomasDas Projekt RIF-3D. Raumintelligenzförderung durch Bereitstellung von freien 3D-Tests12018371725
WalserHansSchrägkanten-Modelle12018372631
SchumannHeinzEin Musterbeispiel räumlichen Analogisierens von Sätzen der Dreiecksgeometrie12018373236
GieringOswaldPolyeder mit kongruenten HP-Flächen12018373738
RieglerGeorgBericht über die 39. Geometrietagung in Strobl am Wolfgangsee vom 8.11. - 10.11.2018220183746
StuhlpfarrerDavidKurzbericht von der Tagung des Thematischen Netzwerks Geometrie in Strobl 2018220183767
WittmannHarald"Intensivsprachwoche" Darstellende Geometrie am BG/BRG Lienz220183788
ScheiberKlausRaumgeometrie - online und interaktiv2201837912
StuhlpfarrerDavid"Der Zeichner der Laute"22018371213
KrönBernhardRaumgeometrieübungen für die Sekundarstufe 1 mit SketchUp22018371315
GansterWernerDG Matura in der HTL Kapfenberg 201822018371516
SchröpferGerhardAufgabenecke 2018/222018371721
PodenstorferErwinBundwerk22018372222
PrimetzhoferFelixPlatonische Geometrie-Dimensionen22018372330
Weiss GunterThales-3D mit der Idee von M. Frégier22018373037
WalserHansHalbe Würfel22018373742
HeinzAlexanderSpielerisch Lernen: staunen, begreifen, verstehen. Im Gedenken an Ernst Lehr (1954-2017) 22018374344
SchröpferGerhardAufgabenecke 2017/1120173647
GansterWernerKonstruktion eines Möbiusbandes120173688
HofmeisterAdolfSchulprojekt: HTL-Blume Graz mit VS-Eisteich Graz1201736910
LiebichAntonProjekt Maltesergetriebe. Junge Konstrukteure der NMS Engelsdorf in Kooperation mit der HTL-Blume12017361012
HeinzAlexanderas Runde muß ins Eckige. Ballformen und ihre GrundlagenD12017361315
MareschGünterDie mehr als 400 Beweise des Satzes von Pythagoras - eine mathematisch-geometrische Schatzkiste für alle Schulstufen12017361620
WilhelmMariaWie ausgeprägt ist meine räumliche Orientierungsfähigkeit? Entwicklung des neuen Messverfahrens SMART durch reale Bewegung im Raum12017362123
WeissGunterBitte Zahlen! -theorie und -praxis mit Geometrie12017362426
Gaupp-BerghausenLivBericht über die 38. Geometrietagung in Strobl am Wolfgangsee vom 9.11. - 11.11.2017220173646
StuhlpfarrerDavidKurzbericht von der Tagung des Thematischen Netzwerks Geometrie in Strobl 2017220173668
SchröpferGerhardAufgabenecke 2017/22201736912
GansterWernerDG Matura in der HTL Kapfenberg 201722017361213
StuhlpfarrerDavidAnaglyphenbilder. Kurzbericht über ein interessantes Projekt im DG-Unterricht22017361314
WalserHansDer Teufel sitzt im Detail22017361516
HeinzAlexanderIst die Erde ein Stern? Geologische und Geometrische Sicht auf den Erdkörper22017361721
GieringOswaldEbene Pflasterungen aus regelmäßigen 5-Ecken und Füllrauten22017362223
StuhlpfarrerDavid"Die Luft ist draußen". Ein spannender Weg, in den letzten Schultagen Sinn zu stiften120163545
MüllerThomasErgebnisse der GZ-Umfrage vom September 2015120163568
HustyM.Buchbesprechung: Glaeser, Stachel, Odehnal: The Universe of Conics. From the ancient Greeks to 21st century developments. Springer120163599
SchröpferGerhardAufgabenecke 2016/112016351012
MuchMarcelWo sind gewisse geometrische Formen in der Natur zu finden und wie lassen sie sich didaktisch einsetzen?12016351318
GieringOswaldPflasterungen der Platonischen Körper12016351922
GieringOswaldRechtecke und Quadrate in vier Geradenbüscheln12016352326
MaderChristophBericht über die 37. Fortbildungstagung der Geometrie in Strobl am Wolfgangsee vom 10.11. bis zum 12.11.2016220163547
StuhlpfarrerDavidKurzbericht von der Tagung des Thematischen Netzwerks Geometrie in Strobl 2016220163578
FeistmantlMichaelBericht vom Fachdidaktiktag für Geometrisches Zeichnen und Darstellende Geometrie am 28.9.2016 im Rahmen der IMST-Tagung 2016 an der PH Kärnten220163589
LeismüllerJohannesAlles Geometrie!220163599
SchröpferGerhardAufgabenecke 2016/222016351014
WiltscheAlbertOrigami Theater. Ein Faltwerk als Bühne22016351519
SchumannHeinzRaumgeometrische Entdeckungen durch Analogisieren am Beispiel "Würfelbillard"22016352029
DabljuhGanterApollonius dualisieren?22016352933
MareschGünterBuchbesprechung: Gerhard Pillwein, Andreas Asperl, Michael Wischounig: Raumgeometrie - Konstruieren und Visualisieren, Theoriebuch und Arbeitsbuch. Österreichischer Bundesverlag Schulbuch, 201622016353333
HeinzAlexanderBuchbesprechung: Walter Kraul: Platonische Körper und ihre Verwandlungen. Verlag Freies Geistesleben22016353434
BeyerUdo10. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Geometrie und Grafik - DGfGG. "Die Basis der Vielfalt - Geometrie als Grundlage und Anregung des Denkens". KIT - Karlsruher Institut für Technologie, Fakultät für Architektur 11. bis 13. März 2015120153447
MareschGünterDas war GeodiKon. Der Versuch einer kompakten Zusammenfassung1201534812
MüllerThomasÜber die Effektstärke der GeodiKon-Materialien nach John HATTIE12015341214
SchulzeRainerWie ist es eigentlich um die Qualität räumlicher Abbildungen in unseren Schulbüchern bestellt? Ergebnisse aus einer Diplomarbeit12015341519
StavricMilenaVom digitalen Umriss zum analogen Prototypen. Schülerprojekt: Flugzeugmodellierung12015341921
SchröpferGerhardAufgabenecke 2015/112015342224
GlaeserGeorgBriefe der Geometrie an die Mathematik12015342538
MarkAndreas Bericht über die 36. Fortbildungstagung der Geometrie in Strobl am Wolfgangsee vom 5.11. bis zum 7.11.2015220153447
LeopoldCornelieRolle der Geometrie für die Gestaltung2201534813
StuhlpfarrerDavidKurzbericht von der Tagung des Thematischen Netzwerks Geometrie in Strobl 201522015341415
MüllerThomasBericht vom Fachdidaktiktag für Darstellende Geometrie und Geometrisches Zeichnen am 22.9.2015 im Rahmen der IMST-Tagung 2015 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt22015341517
DabljuhGanterSamarra - Versuche einer Annäherung22015341824
SchröpferGerhardAufgabenecke 2015/222015342427
KaiserVerenaDie Kannelmäki-Kirche22015342831
SchumannHeinzZur Klassifikation räumlicher Vierecke22015343244
HirschMatthiasWer denkt räumlicher? Zocker oder Sportler22015344448
GieringOswaldVon den platonischen Körpern abgeleitete Körper22015344951
MareschGünterDie Lernmaterialien des Projekts GeodiKon - Einschätzung durch die TestklassenlehrerInnen120143345
MüllerThomasErgebnisse der GZ-Umfrage vom Dezember 2013120143357
MareschGünterStrategien für die Bearbeitung von Raumvorstellungsaufgaben1201433712
SchröpferGerhardAufgabenecke 2014/112014331316
MüllerThomasVWA in Darstellender Geometrie12014331619
GieringOswaldSätze vom Wallace-Typ12014332022
ReimannNorbertEinfache Geometrien und ihre Richtungswirkungen12014332326
FaberTanjaBericht über die 35. Fortbildungstagung in Strobl vom 4.11.2014 bis 6.11.2014220143346
VilseckerKarinKurzbericht vom Fachdidaktiktag für DG und GZ im Rahmen der IMST-Tagung 2014 an der Alpen-Adria-Universität (AAU) Klagenfurt220143368
GemsWernerLernpakete und Learning Nuggets. Neues vom Gegenstandsportal "Raumgeometrie (GZ, DG, CAD)"2201433810
MüllerThomasWas hat Raumvorstellung mit dem Geschlecht, den Schulnoten, der Orientierungsfähigkeit im Sportunterricht und der Mitarbeit im Unterricht zu tun? Ergebnisse von Begleituntersuchungen im Rahmen des GEODIKON-Projekts22014331016
SchröpferGerhardAufgabenecke 2014/222014331719
DabljuhGanterKGB = ADG22014332021
WeissGunterTeilverhältnisse am Kreis ???22014332226
KrakerMichaelaDas Kompetenzmodell für Darstellende Geometrie in der AHS1201332416
GeretschlägerRobertPapierfalten und Mathematik - eine Einführung12013321621
WeberMatthiasEine Modellieraufgabe12013322121
MüllerThomasSkizzieren und geometrisches Freihandzeichnen. Didaktische Ansatzpunkte für den Geometrieunterricht und für eine Lösung aus dem Zeitdilemma im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht12013322230
MareschGünterRaumintelligenz - Die Phasen der Raumintelligenzforschung12013323035
SchröpferGerhardAufgabenecke 2013/112013323539
GrillmayerDieterDer Gummer'sche Planetenweg und Keplers Weltgeheimnis12013324043
GieringOswaldSätze vom Wallace-Typ12013324345
LordickDanielBuchbesprechung: P. Bender, A. Schreiber: Operative Genese der Geometrie. Epubli GmbH, 2012 12013324646
NiederlMichaelaBericht über die 34. Fortbildungstagung in Strobl vom 5.11.2013 bis 7.11.2013220133246
Huster-BraumannHenrietteTagungsbericht über die 9. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Geometrie und Grafik Jubiläumstagung - 10 Jahre DGfGG - "über form und struktur, aktuelle anforderungen an die Geometrie"2201332613
GemsWernerGeometrietag 2013 an der PH Salzburg22013321414
HofmeisterAdiAnwendungen der "klassischen Geometrie" in zwei technischen Aufgabenstellungen22013321416
LiebichUrsulaDG-Projekt zum Thema "Gemeinschaftliche Räume"22013321717
MareschGünterStrategien und geschlechtsspezifische Effekte beim Raumvorstellungsvermögen. Erste Befunde aus den Pretests des Forschungsprojektes GeodiKon vom September/Oktober 201322013321823
SchröpferGerhardAufgabenecke 2013/222013322427
HeinzAlexanderSonne, Monde, Wandelsterne. Astronomische Bausätze und ihre Grundlagen22013322832
GieringOswaldSegmente des Plücker-Konoids als Dachflächen22013323234
MiestingerDorisCAD-Modellierwettbewerb 2012120123146
MayrhoferPeterWebtipp120123166
MayrhoferPeterAbschluss des Hochschullehrganges Darstellende Geometrie - Kurzbericht120123177
SchröpferGerhardAufgabenecke 2012/11201231810
SiquansChristophDas etwas andere Schulprojekt12012311112
WiltscheAlbertNon-Standard Formen in der Architektur12012311318
GieringOswaldInkreis-Dreispitz und Inkugel-Vierspitz12012311920
GieringOswaldVariante eines Satzes von William Wallace12012312122
MayrhoferPeterEin Treffen von klassischer ebener Geometrie mit zeitgenössischer Architektur12012312327
GlaeserGeorgDas Wunderland der Kegelschnitte (Teil I)12012312834
HortigBerndtBericht über die 33. Fortbildungstagung in Strobl vom 6.11.2012 bis 8.11.2012220123147
GemsWernerThematisches Netzwerk Geometrie. Jahresbericht 2012 und Bericht zur 8. Netzwerktagung220123188
MüllerThomasNeues vom Geometrie-Wanderworkshop220123199
MareschGünterErgebnisse der GZ-Umfrage vom Sep/Okt 201222012311012
SchröckerHans-PeterWebtipp22012311313
SchröpferGerhardAufgabenecke 2012/222012311316
MüllerThomasÜber das Lernen mit geometrischen Modellen22012311621
MayrhoferPeterEine Modellieraufgabe22012312121
HeinzAlexanderFalt-Polyeder: Eine west-östliche Verbindung22012312227
NawratilGeorgFlexible Oktaeder mit Fernelementen22012312830
WeissGunterGleichflächige Tetraeder und gleichflächige Oktaeder22012313136
MüllerThomasSocial Media for Geometry22012313738
MiestingerDorisFünfter österreichweiter Modellierwettbewerb120113046
MüllerThomasDer Raumgeometrieunterricht und seine Rolle im Fächerkanon. Teil 2: Reflektierte Entscheidungsfähigkeit1201130711
VilseckerKarinGeometrisches Zeichnen in der ASO und Integration ("GZ für lernschwache Schüler/innen")12011301112
SiebererWolfgangGrundwissen für das Geometrische Zeichnen mit Schülerinnen und Schülern mit SPF. Probleme in der Wahrnehmung, Motorik, Koordination12011301318
MayrhoferPeterElementare konstruktive Differentialgeometrie - veranschaulicht mit Rhinoceros, Teil 312011301921
MüllerThomasWord für Geometer 2. Skizzieren mit Word 2011 und OpenOffice 3.212011302223
MayrhoferPeter"Drahtseilakt" - eine Modellierübung12011302323
SchröpferGerhardAufgabenecke 2011/112011302427
RöschelOtto"Verallgemeinerte Antiprismen" mit Fünfecken als Seitenfassetten12011302833
ScheiberKlausRaumgeometrie - "permanent und transparent"12011303333
MayrhoferPeter"Grasshopper" - ein brauchbares Werkzeug für den Geometrieunterricht12011303434
VenusAlbinBericht über die 32. Fortbildungstagung in Strobl vom 8.11.2011 bis 10.11.2011220113049
SchröpferGerhardAufgabenecke 2011/222011301013
MüllerThomasDer Raumgeometrieunterricht und seine Rolle im Fächerkanon. Teil 3: Kommunikation und Erkenntnisgewinn22011301419
MüllerThomasLeitideen des Raumgeometrieunterrichtes. Über fundamentale Ideen unseres Raumgeometrieunterrichtes22011302024
GieringOswaldVielecken einbeschriebene Kreisbogenpolygone22011302527
SchröckerHans-PeterSelbstkorrigierende Aufgaben am Tetraeder22011302729
GlaeserGeorgGeometrie auf der Erdkugel - ein Plädoyer für den Globus22011303037
PfurnerMartinBuchbesprechung: S. Losbichler, H. Müller: Darstellende Geometrie / 3D-Geometry - Theorie und Beispiele mit PowerPoint animiert und präsentiert. Veritas-Verlag22011303838
PfurnerMartinBuchbesprechung: M. Blümel, T. Müller, K. Vilsecker: Geometrische Bilder. ÖBV22011303838
SchröpferGerhardAufgabenecke 2010/1120102947
MayrhoferPeterElementare konstruktive Differentialgeometrie - veranschaulicht mit Rhinoceros, Teil 1120102979
WenglerGeorgAnwendungen in Archimedes Geo3D12010291014
HeinzAlexanderGeometrie in Bewegung - 80 Jahre Schatzsche Umstülpung12010291520
Von GagernMartinOrnamente zeichnen und hyperbolisieren12010292132
ScheiberKlausRaumgeometrie - intuitiv und konstruktiv12010293234
HustyManfredHochschullehrgang Darstellende Geometrie in Innsbruck - ein Kurzbericht220102934
KrakerMichaelaNeuwahl des Vorstands des Fachverbands der Geometrie220102944
MüllerThomasAus der reichen Fülle der Geometrie. Ein Bericht über die österreichweite Geometrietagung in Strobl 20102201029511
SchröpferGerhardAufgabenecke 2010/222010291214
MayrhoferPeterElementare konstruktive Differentialgeometrie - veranschaulicht mit Rhinoceros, Teil 222010291517
PodenstorferErwinCAD im Geometrieunterricht22010291818
MayrhoferPeter3D-Modellierung eines Kleeblattknotens22010291919
SchröckerHans-PeterKamerastativ. Eine Konstruktionsaufgabe22010292020
MüllerThomasDer Raumgeometrieunterricht und seine Rolle im Fächerkanon, Teil 122010292122
StuzkaWaltherSlice-Form-Modelle22010292326
GieringOswaldPolyeder mit rhombischen Seitenflächen22010292730
MüllerThomasBewegliche Oktaeder. In Erinnerung an unseren Lehrer Walter Wunderlich - gewidmet zum 100. Geburtstag22010293133
GruberFranzÜber spezielle Kugelparkettierungen, Zonoeder und andere Rhombengitter 22010293441
MayrhoferPeterBuchbesprechung: Glaeser Georg: Ein mathematisches Fotoshooting.22010294242
MayrhoferPeterBuchbesprechung: H. Pottmann, A. Asperl, M. Hofer, A. Kilian: Architekturgeometrie.22010294242
o.V.Fotoalbum Strobl 2000 - 20081200927413
GattolErnst30 Jahre Obdach für den Geometrie-Tagungs-Geist12009271414
TschupikJosef P.Wie entstanden die Fortbildungstagungen für Geometrie in Strobl?12009271517
MüllerThomas30 Jahre ADG 1980 - 2009. Beitrag zur geschichtlichen Entwicklung des Darstellenden Geometrie / Raumgeometrie-Unterrichtes in Österreich12009271823
SchröpferGerhardWoran ich mich gerne erinnere12009272425
MüllerHelgridPlauderei über Strobl - Seitenblicke statt Seitenrisse12009272526
GemsWerner30 Jahre ADG - Beitrag zur Festschrift12009272627
GlaeserGeorgHimmelskunde anhand von Monumentalbauten früher Zivilisationen12009272833
WallnerJohannesGeometrische Struktur und Freiformarchitektur12009273438
StachelHellmuth30 Jahre "Strobl". Festrede gehalten am 4. November 2009 in Strobl220092845
GemsWernerThematisches Netzwerk Geometrie - ein Zwischenbericht220092868
HochhauserDagmarBericht über die 30. Fortbildungstagung für Geometrie vom 3. bis 6. November 2009 in Strobl2200928810
SchröpferGerhardAufgabenecke 2009/222009281114
PodenstorferErwinCAD im Geometrieunterricht22009281415
SchleiffelderStefanDenksport im Geometrieunterricht, Aufgabe 122009281515
MayrhoferPeterEine Übungsaufgabe zum Ellipsenschnitt eines Drehparaboloids22009281616
StachelHellmuthVom Falten und Verebnen polyedrischer Figuren22009281721
GieringOswaldGleichseitige Dreiecke, deren Seiten drei gegebenen Geradenbüscheln angehören22009282227
HeinzAlexanderEin Stein kommt in's Rollen - Oloid-Woche in Basel22009282731
SchenkStefanAuto-Registrierung von Laserscanner-Punktwolken am Beispiel der geometrischen Erfassung einer Höhle22009283241
SchröckerHans-PeterBuchbesprechung: Glaeser Georg: Bilder der Mathematik. Polthier Konrad Verlag, 200922009284242
MayrhoferPeterBuchbesprechung: Cornelie Leopold: Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung.22009284242
PodenstorferErwinCAD im Geometrieunterricht120082645
SchröpferGerhardAufgabenecke 2008/1120082667
MayrhoferPeterEin die Raumvorstellung forderndes CAD-Beispiel aus dem Bereich der Blechkonstruktion120082688
SchröckerHans-PeterBilderrahmen120082699
MayrhoferPeterÜber eine Ausnahme unter den aus gleichseitigen Dreiecken gebildeten konvexen Polyedern12008261011
AsperlAndreasOffsets in der Architektur12008261122
BärGert F.Bildnerische Studien in der Mathematik12008262332
SchröckerHans-PeterBuchbesprechung: Erik D. Demaine, Joseph O'Rourke: Geometric Folding Algorithms. Linkages, Origami, Polyhedra Cambridge University Press, 200712008263334
NiewiadomskiOliver13th International Conference on Geometry and Graphics. August 4-8, 2008 in Dresden, Germany220082645
MiestingerDoris29. Fortbildungstagung des ADG. 3. - 6. November 2008 / BIFEB Strobl am Wolfgangsee220082667
PodenstorferErwinCAD im Geometrieunterricht220082689
SchröpferGerhardAufgabenecke 2008/22200826911
MayrhoferPeterEin elementarer Beweis für den Zerfall der Durchdringungskurve zweier Drehkegel, die eine gemeinsame Kugel berühren.22008261213
PfurnerMartinVerschlungene Ringe22008261414
MayrhoferPeterD-Frikadelle22008261515
WeißGunterDarstellende Geometrie - ein Werkzeug für elegante Beweise, Teil 122008261621
LordickDanielGood Vibrations - Geometrie und Kunst22008262130
GablRomanRhinoceros kann schwimmen. Erfahrungsbericht mit der CAD-Software Rhinoceros im Wasserbau22008263133
PfurnerMartinBuchbesprechung: Günter Maresch: Blended-Learning-Didaktik. Beiträge zur Begabungs- und Begabtenförderung am özbf. Studien Verlag, 200822008263434
MüllerThomasNeue Medien im Geometrieunterricht. Ergebnisse einer österreichweiten Untersuchung im Jahr 20051200726411
MiestingerDorisModellierwettbewerb 200712007261213
LiebichUrsulaNaturwissenschaftliche Nacht am Realgymnasium Hartberg12007261416
SchröpferGerhardRätselecke - Aufgaben zum Nachdenken12007261719
ZwickerThomasGZ-Konkret: Raumvorstellung - Arbeitsblätter für die Sekundarstufe 112007262021
PodenstorferErwinCAD im Geometrieunterricht12007262223
SchröckerHans-PeterEin Vergleich von Lösungsstrategien für eine anspruchsvolle Modellieraufgabe12007262325
MickSybilleGeometrisches Modellieren von Kunstobjekten (Verschlungene Bänder)12007262633
GieringOswaldZur Theorie der Aufsatzdreiecke 12007263441
JüttlerBertStützfunktionen zu Beschreibung und Konstruktion von Kurven und Flächen12007264146
MiestingerDoris28. Fortbildungstagung des ADG. 5. - 8. November 2007 / BIFEB Strobl am Wolfgangsee220072545
KrakerMichaelaZweiter österreichweiter Modellierwettbewerb220072566
GemsWernerThematisches Netzwerk Geometrie - ein Zwischenbericht220072578
PodenstorferErwinCAD im Geometrieunterricht2200725910
SchröpferGerhardAufgabenecke 2007/222007251012
MayrhoferPeterKeine Angst vor Berührung! Vier Aufgaben zum Training der Raumvorstellung. 22007251215
PoschCarolineZeitbestimmung durch Sonnenuhren - Sonnenzeit versus Uhrzeit?22007251519
VorderderflerHansDarstellung ebenflächig begrenzter Körper in unterschiedlicher CAD-Software am Beispiel GAM und SketchUp22007252023
GlaeserGeorgVirtuelle Räume in der Fotografie22007252431
HenschelFrankAnaloge Recheninstrumente zur Beschreibung von Himmelserscheinungen 22007253239
WalterAndreasGeometrie im maschinellen Tunnelbau22007254045
HustyManfredBuchbesprechung: H. Pottmann, A. Asperl, M. Hofer, A. Kilian: Architectural Geometry. Bentley Institute Press, 200722007254648
SchmiedJohannWie gestaltet man in Österreich den CAD-Unterricht in der Sekundarstufe I?120062544
WiltscheAlbertTAG der GEOMETRIE120062555
GemsWernerThematisches Netzwerk "Geometrie" in der Sekundarstufe 1120062569
MeirerKlausDarstellende Geometrie an der Architekturfakultät Karlsruhe. Lehre - pädagogisch-didaktische Experimente - Forschungsansätze12006251024
MayrhoferPeterIBDG-Aufgabensammlung. 3D-Modellierübung12006252425
HamannMarcoOrnamente und Pflasterungen12006252631
PodenstorferErwinKonstruieren mit GAM12006253234
MareschGünterDidaktische Überlegungen zum Geometrieunterricht, Teil1. Ein didaktischer Konzeptentwurf für die Qualitätssteigerung im modernen Geometrieunterricht12006253541
PodenstorferErwinCAD im Geometrieunterricht12006254243
SchröpferGerhardRätselecke - 3 Denksportaufgaben12006254343
PodenstorferErwinDreieck und Umkreis. Ein anderer Zugang zur Wallace-Geraden12006254445
MayrhoferPeter"Einfach zum Nachdenken" - Zwei Aufgaben zur Konstruktion gewisser Kreise12006254649
LeitgebCharlotteBuchbesprechung: Cornelie Leopold: Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Kohlhammer Verlag, 200512006255050
MiestingerDoris27. Fortbildungstagung des ADG, 7. - 9. November 2006 / BIFEB Strobl am Wolfgangsee220062545
KrakerMichaelaErster österreichweiter Modellierwettbewerb für GZ/DG-Schüler/innen220062566
PodenstorferErwinCAD im Geometrieunterricht220062578
SchröpferGerhardRätselecke - 4 Modellieraufgaben 220062589
MareschGünterDidaktische Überlegungen zum Geometrieunterricht, Teil 2. Ein didaktischer Konzeptentwurf für die Qualitätssteigerung im modernen Geometrieunterricht (Fortsetzung aus Heft 1/2006)22006251022
MayrhoferPeterDer "Coconut Chair" von George Nelson - Eine Modellierübung mit Rhinoceros22006252325
ZwickerThomasGZ-Konkret: Raumvorstellung - Arbeitsblätter für die Sekundarstufe 122006252527
WallnerGünterSchatten in Echtzeit 22006252832
GlaeserGeorgLeonardo - Geometrie der Bewegung22006253245
HamannMarcoDurch ebene Schnitte einer Drehkegelfläche induzierte Ortskurven22006254552
GlückJudithGeometrie und Raumvorstellung - Psychologische Perspektiven1200524411
MüllerThomasVerstärkt konstruieren - neben dem Modellieren! Geometrieunterricht mit einem dynamischen 3D-Programm - Möglichkeiten und Impulse12005241122
GieringOswaldEin ebenes Kollinearitätsproblem12005242332
LordickDanielReliefperspektivische Modelle aus dem 3D-Drucker12005243342
WilkieAlexanderMathematischer Hintergrund von Rendering-Verfahren12005244253
MayrhoferPeterBuchbesprechung: Kurt Peter Müller: Raumgeometrie - Raumphänomene - Konstruieren - Berechnen. Teubner Verlag, 200412005245454
MayrhoferPeterBeispielsammlung220052433
MiestingerDoris26. Fortbildungstagung des ADG, 7. - 9. November 2005/ BifEB Strobl am Wolfgangsee220052445
MickSybilleAusgewählte Beispiele für Ornamente und Stabmodelle der Ikosaedergruppe2200524614
MüllerRobertFaltschachteln in der Praxis22005241418
MareschGünterDas Forschungsprojekt ELCAD. Ergebnisse des Schuljahres 04/0522005241823
GlaeserGeorgRaumgeometrie im Umfeld von Kunst, Natur und Technik22005242332
MayrhoferPeterBlechabwicklungen, konstruiert mit 2D- und 3D-CAD22005243235
GruberFranzGötter in Heißluftballonen - Foto und Kameraposition22005243538
TaschwerPatrickParametrische Erzeugung von Flächen in Rhinoceros am Beispiel von Schnecken und Muscheln22005243942
BackmeisterThomasRobert's Theorem. Some Remarkable Spheres in Connection with Tetrahedra22005244345
MayrhoferPeterBuchbesprechung: Georg Glaeser: Geometrie und ihre Anwendungen in Kunst, Natur und Technik. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag, 200522005244646
GemsWernerGZ - Quo vadis120042346
SlepcevicHeinzQuo vadis DG II1200423612
MayrhoferPeterDas Kreuz mit dem Kreuzgewölbe - eine Übung zur CAD Volumenmodellierung12004231315
SchröckerHans-PeterGeometrisches Freihandzeichnen. Gedanken, Anregungen und Beispiele 12004231620
WiltscheAlbertDie Kunst ein 3D-CAD-Programm zu erlernen (Teil 2). Interaktionen, Ebene Schnitte - Boolesche Operationen12004232133
RassiHannesÜbungsbeispiele mit dem Tschupikwürfel12004233337
WalterAndreasAnwendung von Geometrie bei der Konstruktion von Rippenschalen im Holzbau12004233842
SchröpferGerhard25. Fortbildungstagung des ADG. 3. - 5. November 2004/ BifEB Strobl am Wolfgangsee220042345
GemsWerner25. Geometrietagung 2.-5.11.2004, BifEB - Strobl. Auszug aus der Eröffnungsrede des ADG-Vorsitzenden Werner Gems220042367
AsperlAndreasBericht über den Fachdidaktiktag 2004 in Klagenfurt220042378
AsperlAndreasBeispiele für Jahresplanungen. Neuer Lehrplan für die Oberstufe der AHS 2200423814
PottmannH.Das Geometriestudium - Wien ist anders22004231420
ZwickerThomasEigenverantwortliches Arbeiten (EVA) im Fach Geometrisches Zeichnen22004232128
KistenichRuthModellierung von Regelflächen und Spiralflächen mit CAD-Software - insbesondere mit MicroStation22004232838
MayrhoferPeterGeometrische Analyse eines Hallentores von Santiago Calatrava22004233839
GlaeserGeorgÜber minutengenaue Sonnenuhren für die Mittlere Zeit 22004234046
StachelHellmuthSchraubtorsen als Zahnflanken22004234650
GemsWernerGeometrie im "Würgegriff"120032245
o.V.Drohende Stundenkürzung im Fach "Geometrisches Zeichnen" an HS und AHS120032255
PodenstorferErwinNeues von GAM120032267
MayrhoferPeterKonstruktion einer Geodätischen Kuppel mit 3D-CAD1200322811
ManhartFriedrichKurven und Flächen. Analytische Behandlung und graphische Darstellung mit MAPLE12003221224
HajduEndreDie Konstruktion von Balmer und das Zylinderkonoid12003222530
GlaeserGeorgGeometrie an der Wasseroberfläche12003223035
HustyManfredRhinozeros - Rhino3D12003223642
SchröpferGerhard24. Fortbildungstagung des ADG. 6. - 8. November 2003/ BifEB Strobl am Wolfgangsee220032223
SchröpferGerhardGeometrieunterricht im Umbruch220032244
WischounigMichaelForum für Geometrie220032255
MüllerThomasDie Geometrie auf ihrem Weg zur Dynametrie2200322611
WiltscheAlbertDie Kunst ein 3D-CAD-Programm zu erlernen22003221221
BrakhageKarl-HeinzWinCAG und der Einsatz im Fach Darstellende Geometrie für Architekten 22003222230
KatzenbergerManfredNeuer Rekord in Geometrisch Zeichnen. Bericht eines Klassenwettbewerbes 22003223134
ZwickerThomasDer selbe Unterricht für 30 SchülerInnen? Oder: Begabungsförderung auch ein Thema im Geometrieunterricht?22003223539
Schmid-KirschAlbertGeometrie in der Architekturausbildung - Neue Tendenzen22003223943
VogelHermannInversion an Kegelschnitten mit CINDERELLA22003224447
GieringOswaldVerallgemeinerte Wallace-Geraden22003224852
SchröpferGerhard22. Fortbildungstagung des ADG. 6. - 8. November 2001/ BifEB Strobl am Wolfgangsee120022123
KrakerMichaelaForum für Geometrie120022133
RathWolfgangBericht des Homepageteams120022134
GeretschlägerR.Raumgeometrische Aufgaben im internationalen Wettbewerb Känguru der Mathematik 2001120022145
AsperlAndreasQuo vadis DG. Ein fiktives Gespräch120022169
WiltscheAlbertStrategien des Konstruierens mit CAD-Paketen12002211014
GlinskiHenrykAn Application of Interactive Virtual Models in VRML Language in Geometry Teaching12002211417
PfeiferMarkusPraktisches Arbeiten mit CAD-3D für Windows12002211818
PodenstorferErwinBeiträge zum zeitgemäßen Geometrieunterricht. Nutzen der Möglichkeit von Animationen in GAM für Übungen für das räumliche Vorstellungsvermögen12002211820
PillweinGerhardKonstruieren in anschaulichen Parallelrissen im Anfangsunterricht. Workshop bei der Geometrietagung 2001 in Strobl12002212121
LénártIstvánComparative Geometry on Plane, Sphere and Hemisphere12002212122
SchmiedJohannHandlungsorientierter Geometrie-Unterricht in HS, PTS und AHS - Geometrie für die 7., 8. und 9. Schulstufe12002212225
GrossPetraGeometrie mit den neuen Medien im 3D-Raum12002212630
WischounigMichaelLinke Hand und rechte Hand - Chiralität. Ein Ausflug in die Chemie12002213132
KaufmannHannesDynamische Geometrie in Virtual Reality. Construct3D für den Geometrie- und Mathematikunterricht12002213337
RöschelOttoUnd sie bewegen sich doch - neue übergeschlossene Polyedermodelle12002213741
GlaeserGeorgAnwendungen der Vektor- und Matrizenrechnung12002214246
RathWolfgangBuchbesprechungen: Wolf Dieter Klix: Konstruktive Geometrie darstellend und analytisch. Fachbuchverlag Leipzig, 200112002214646
MayrhoferPeterBuchbesprechungen: Klaus Ulshöfer, Dietrich Tilp: Darstellende Geometrie in systematischen Beispielen Arbeitsblätter. Buchner Verlag, 200112002214747
LeitgebCharlotteBuchbesprechungen: Gernot Störzbach: Architektur zeichnen. Kohlhammer Verlag, 200112002214747
SchröpferGerhard23. Fortbildungstagung des ADG. 6. - 8. November 2002/ BifEB Strobl am Wolfgangsee220022145
PrinzHubert"Quadratische Pyramide" - ein Beispiel für fächerübergreifenden projektorientierten Unterricht220022168
MayrhoferPeterHyperbolische Paraboloide in der Architektur - Analyse und CAD-Modellierung2200221912
DoplerManfredDie Freihandzeichnung im Unterricht für Geometrisch Zeichnen und Darstellender Geometrie22002211225
MüllerThomasWord für Geometer. Gedanken zum didaktischen Einsatz der Zeichenwerkzeuge einer Textverarbeitung im und für den Geometrieunterricht22002212634
ManhartFriedrichKurven und Flächen. Analytische Behandlung und graphische Darstellung mit MAPLE22002213544
AsperlAndreasFormZ - Eine Kurzbeschreibung22002214548
SchröpferGerhard21. Fortbildungstagung des ADG. 7.-10. November 2000120012035
HortigBerndtModellieren mit einem 3D-CAD-Programm (Teil 3)120012067
LangJohannThe future of CAD? Working with Pro/Engineer1200120814
GrillmayerDieterKonstruktive Geometrie der Geländefläche und Kotierte Projektion (Teil I)12001201631
FuhsW.Ebene Schnitte von Pyramiden - eine Verbindung zur Biologie12001203339
KoppGüntherEin unkonventioneller Zugang zu den Brennpunktseigenschaften der Kegelschnitte (2. Teil)12001204044
SchröpferGerhardModellieren ist lustig (Geometrie kreativ)12001204647
DirnböckHansDeutung des Brechungs-Gesetzes mit Hilfe der Darstellenden Geometrie2200120311
TschupikJosef P.Von der VISUAL SCIENCE zur VISUALISTIK und VISU-LOGISTIK22001201219
GrillmayerDieterKonstruktive Geometrie der Geländefläche und Kotierte Projektion (Teile II und III)22001202141
KoppGüntherEin unkonventioneller Zugang zu den Brennpunktseigenschaften der Kegelschnitte (3. Teil)22001204347
HajduEndreEin kinematischer Beweis für den Satz von BELLAVITIS22001204849
SchröpferGerhardStreckenteilung in der "Freien Perspektive" (ADG-Labor)22001205051
HartmannErwinIst ein Kreis durch Grund- und Aufriss eindeutig festgelegt?22001205254
FuhsW.Ellipsenschnitt eines Drehkegels22001205555
SchröpferGerhardOhne Lehrerfortbildung geht's wohl nicht!120001935
WiltscheAlbert20. Fortbildungsseminar des ADG in Strobl 1999. Beiträge zum zeitgemäßen Geometrie-Unterricht120001969
MüllerThomasTor oder kein Tor. Über die Schnelllebigkeit in den neuen Medien am Beispiel des PARMA-Tores12000191213
MüllerThomasADG-Aufgabensammlung - Tor oder kein Tor?12000191415
SchröpferGerhardDurchdringungen als Weg zum Raumverständnis - Präsentation eines Ansatzes12000191617
HortigBerndtModellieren mit einem 3D-CAD-Programm (Teil 1)12000191921
FuhsW.Räumliche Deutung von Korbbogenkonstruktionen12000192229
TschupikJosef P.Die Umkehrfunktion des Darstellens - das Rißlesen (Teil 3)12000193040
DoplerManfredÜbungen zum Training des Raumvorstellungsvermögens (1. Teil)12000194255
HortigBerndtModellieren mit einem 3D-CAD-Programm (Teil 2)220001934
o.V.Ein Nachtrag zum Aufsatz "Tor oder nicht Tor" im Heft IBDG 1/2000220001966
DirnböckHansSturm - Parma, 9.12.1999220001967
SchröpferGerhardBandmuster aus Fließen (Geometrie kreativ)220001988
KoppGüntherEin unkonventioneller Zugang zu den Brennpunktseigenschaften der Kegelschnitte (1. Teil)2200019915
TschupikJosef P.Die Umkehrfunktion des Darstellens - das Rißlesen (Teil 4)22000191828
ARGE Didaktische Innovation GZ/DGKurzdokumentation Nr. 17/00 für Unterrichtssoftware: Beispiele und Anregungen für den Geometrieunterricht, Version: 2K.122000192929
DoplerManfredÜbungen zum Training des Raumvorstellungsvermögens, 2. Teil22000193145
GehrerElisabethBrief der Frau Bundesministerin E. Gehrer119991833
SchröpferGerhardBericht aus einer Lehrplan-Werkstatt. Zwischenresultate als Diskussionsanstoß119991847
WiltscheAlbertSeminar - Strobl 1998. Geometrie fürs Leben1199918811
HofmannWalterDie totale Sonnenfinsternis am 11. August 199911999181212
GeretschlägerRobertEinige interessante Parabelvervollständigungskonstruktionen11999181419
KoppGüntherWinkelteilung mittels konvergenter geometrischer Konstruktionsfolgen11999182021
HornGernotReguläre Polyeder - Winkel zwischen zwei Seitenflächen11999182223
TschupikJosef P.Die Umkehrfunktion des Darstellens - das Rißlesen11999182435
SteinwenderAndreasBuchbesprechung: Löffler, Mussmann: Technisches Zeichnen für die Praxis in der Polytechnischen Schule, Lehrerausgabe PTS. Hölder-Pichler-Tempsky, 199811999183535
HortigBerndtBuchbesprechung: Müllner, Löffler, Asperl: Darstellende Geometrie für Elektrotechnik und Elektronik. Hölder-Pichler-Tempsky, 199811999183636
KoppGüntherBuchbesprechung: Frischherz, Sirch, Unterberger: Geometrisches Zeichnen 3 und 4 - Computerzeichnen, Hölder-Pichler-Tempsky, 199811999183738
ScheiberKlausBeispiele und Anregungen für den Geometrieunterricht11999183940
KrautwaschlRomanGZÖ-Aufgabensammlung für GZ11999184245
PodenstorferErwinKurzdokumentation Nr. 16/99 für Unterrichtssoftware: GAM, Version: 8.0 (Windows-Version)11999184949
SchröpferGerhardZur Position der Geometrie im naturwissenschaftlichen Unterricht219991835
BertolineGary R.Visual Science: An Emerging Discipline2199918712
TschupikJosef P.Buchbesprechung: Leopold: Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Verlag W. Kohlhammer GmbH, 199921999181213
LöfflerHerbertTechnisches Zeichnen im Unterricht21999181419
FuhsW.Bemerkungen zu Parabel und Vierseit21999182023
HartPeterKonvergente sphärische Konstruktionsfolgen21999182329
KoppGüntherVarianten zum Beispiel 2 im Aufsatz "Die Umkehrfunktion des Darstellens - Das Rißlesen", IBDG 1/1999, S. 27-28 (ADG-Labor)21999183030
FelzmannReinholdGeometrische Bilder - eine Buchbeschreibung21999183134
TschupikJosef P.Die Umkehrfunktion des Darstellens - das Rißlesen (2. Teil)21999183540
MüllerHelgridADG-Aufgabensammlung21999184245
SchröpferGerhardBeharrung und Fortschritt. Ein subjektiver Bericht von einem Workshop an der TU Wien119981734
WiltscheAlbertStrobl-Seminar 1997. Der Geometrieunterricht vor neuen Aufgaben119981756
Zsombor-MurrayPaulDas ADG-Seminar 1997 in Strobl119981767
GemsWernerArbeitsgruppe "Fachdidaktische Innovation - GZ/DG" des ADG Österreich. Ziele und erste Aktivitäten119981788
KrautwaschlRomanVorschlag der GZÖ für den Lehrplan 99119981799
SachsHansSechs sehr einfache Kegelschnittkonstruktionen11998171013
LiebichUrsulaGZ-Projekt: Straße11998171415
HartPeterKonvergente geometrische Konstruktionsfolgen11998171621
MaierPeter H.Räumliches Vorstellungsvermögen - Unterschiede zwischen Mann und Frau?11998172331
SchröpferGerhardGeometrie kreativ11998173232
SchröpferGerhardZerlegung eines kreuzförmigen Körpers in zwei kongruente Teile11998173240
KrautwaschlRomanGZÖ-Aufgabensammlung für GZ11998174247
SchröpferGerhardGeometrisches Zeichnen - eine Herausforderung für Individualisten219981734
WeißGunterRäumliche Deutungen von Ellipsenkonstruktionen2199817512
SchröpferGerhardGeometrie kreativ / Zerlegung eines kreuzförmigen Körpers in zwei kongruente Teile II21998171315
BilewiczHelmutComputereinsatz im GZ am Beispiel der Raumpackungen21998171621
TschupikJosef P.Rißlesen bei Bauzeichnungen21998172335
SchröpferGerhardExponentielles Wachstum. Ein kleiner Beitrag21998173838
TschupikJosef P.ADG-Aufgabensammlung21998173843
SchröpferGerhardRaumgeometrie als zeitgemäßes Bildungsgut. Versuch einer Analyse119971634
LeopoldsederStefanGeometrie als zentrale Notwendigkeit naturwissenschaftlicher Bildung. 17. Fortbildungstagung des ADG in Strobl. 9.-11. Dezember 1996119971657
BlümelManfredBericht über eine Umfrageaktion zur Bedeutung des Raumvorstellungsvermögens119971688
o.V.Ein Plädoyer für das Geometrische Zeichnen1199716810
ElisabethGehrerAntwortbrief der Frau Bundesministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten11997161111
ChaikinGeorge M.Hand vs. Machine11997161213
JerebUlrikeBericht über eine schulautonome GZ-Aufwertung. BG/BRG Kapfenberg; BG/BRG Knittelfeld; BG/BRG Judenburg11997161416
MaierPeter H.Räumliches Vorstellungsvermögen - Welche Relevanz besitzt diese Intelligenzkomponente?11997161827
MüllerThomashttp://www.geometrie.tuwien.ac.at/adg/11997162933
SchröpferGerhardÜber eine ebenflächig begrenzte Annäherung an eine Spiralfläche11997163438
DirnböckHansDer Schatten der Schraublinie auf den eigenen Schraubzylinder bei Parallelbeleuchtung11997163945
KoppGüntherSkizzen zur Entwicklung der Darstellenden Geometrie (2)11997164647
KoppGüntherADG-Aufgabensammlung11997164855
KoppGüntherWie soll man den bei der Vereinfachung von Anwendungsbeispielen eintretenden Verlust an Praxisnähe kompensieren? - Ein an den Aufgaben (168) - (170) vorgeführter Lösungsversuch.11997165660
SchröpferGerhardGeometrie: Selbstzweck, Hilfswissenschaft oder Bildungsgrundlage?219971634
WiesnerGeroldEin aus Juristenkreisen kommender wertvoller Appell zugunsten DG und GZ219971655
SchröpferGerhardDarstellende Geometrie: "Gerümpel" oder erhaltenswertes Bildungsgut? (Brief des ADG-Vorsitzenden an Frau Bundesministerin E. Gehrer219971666
SlepcevicHeinzQuo vadis DG?2199716712
TschupikJosef P.Eine Neudefinition der DG als Konsequenz der österreichischen DG-Auffassung21997161317
KoppGüntherEin Versuch: Perspektive im GZ21997161925
TschupikJosef P.Buchbesprechung: Bär: Geometrie - Eine Einführung in die analytische und konstruktive Geometrie. B.G. Teubner Verlagsgesellschaft, 1996 (Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler)21997162626
KoppGüntherSkizzen zur Entwicklung der Darstellenden Geometrie (3)21997162729
DoplerManfredADG-Aufgabensammlung21997163143
SchröpferGerhardDer Geometrieunterricht vor neuen Aufgaben. Standortbestimmung und Ausblick119961536
HartPeter"Vorstellungen sind die Rohstoffe des Denkens". 16. Fortbildungsseminar des ADG im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl vom 23. bis 25. Oktober 1995119961568
o.V.Resolution der Arbeitsgemeinschaft für Darstellende Geometrie und Geometrisches Zeichnen in Niederösterreich119961599
GlaeserGeorgGeometrische Betrachtungen zum Lauf der Sonne am Firmament11996151015
PechardaPeterBericht über die Wiener GZ-Ausstellung 199511996151718
SchröpferGerhardEin virtueller Baukasten für den GZ-Unterricht11996152021
MüllerThomasDarstellung von Geländeflächen in GZ? Ja: GZ auf einer Projektwoche11996152228
AsperlAndreasAnkündigung eines Seminars über Anwendungsorientierte Geometrie.11996152828
KnöblJakobMein Hang zu/in Excel, oder wie man zufällige Geländeflächen auf Knopfdruck erzeugt11996152931
DirnböckHansStrecken-Asymmetrale und EULERsche Gerade11996153236
RöschelOttoZwangläufig bewegliche Polyedermodelle - Ausschneidebögen I11996153740
HustyManfredRobotergeometrie. Motivationen für ungeliebte Grundaufgaben der DG11996154550
KrautwaschlRomanGZÖ-Aufgabensammlung für GZ11996155054
KoppGüntherStufen des Rißlesens (ADG-Labor)11996155555
KoppGüntherSkizzen zur Entwicklung der Darstellenden Geometrie11996155759
TschupikJosef P.ADG-Aufgabensammlung11996155963
SchröpferGerhardGeometrie zum Anfassen219961536
HofmannWalterElektronik und Darstellende Geometrie - Berichte aus der Praxis219961569
TschupikJosef P.DENKSCHRIFT zu einem Thema der österreichischen Schulpolitik21996151012
DirnböckHansGeometrische Aspekte der quadratischen Gleichung21996151315
GlaeserGeorgStechzirkelperspektive und effiziente Bildkoordinatenberechnung21996151619
SlepcevicHeinzCAD - 3D - DG21996152032
TschupikJosef P.Buchbesprechung: Schwartze, Schütze, Rohde: Konstruktive Raumgeometrie mit Computerhilfe. Spektrum Akademischer Verlag, 199621996153333
KunzeKurtKegelrollung auf einer Ebene21996153440
SchröpferGerhardCAD-Systeme zur Unterstützung der Unterrichtsvorbereitung für Geometrisches Zeichnen21996154245
KrautwaschlRomanGZÖ-Aufgabensammlung für GZ21996154651
TschupikJosef P.ADG-Aufgabensammlung21996155361
WimmerJosefDG - Ein Weg des vorausschauenden Entwerfens. 15. Fortbildungsseminar des ADG im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung Strobl vom 17. bis 19. Oktober 1994119951434
PrimetzhoferFelixAufgaben des zukünftigen GZ- und DG-Unterrichts119951457
MagnetFranzBericht über das Fortbildungsseminar "Darstellende Geometrie mit AutoCAD V.12" vom 7.11. bis 10.11.1994 in Wien. HTBLA 1. Schellinggasse 131199514810
ScheiberKlausNeue Lehrplanentwürfe für DG an HTL11995141112
ScheiberKlausAktuelle Entwicklungen in der DG- und CAD-Ausbildung11995141313
TschupikJosef P.Bestätigung der Bedeutung von GZ und DG durch jüngste Forschungsergebnisse des Wiener Instituts für Psychologie11995141415
DirnböckHansEin Zusammenhang zwischen Dreiecksgeometrie und Kinematischer Geometrie: Die Lieser-Kurven, die Lieser-Ellipse11995141622
TschupikJosef P.Buchbesprechung: Maier, Herbert: Räumliches Vorstellungsvermögen / Komponenten, geschlechtsspezifische Differenzen, Relevanz, Entwicklung und Realisierung in der Realschule, Peter Lang GmbH / Europäischer Verl. d. Wissenschaften, 199411995142323
HajduEndreLeicht zu verebnende Kegelflächen11995142730
o.V.Permanente Diskussion über Methodik, Lehrpläne, Lehrbücher, Software und andere Lehrmittel in DG und GZ11995143032
DoplerManfredDie Perspektive im DG-Unterricht der AHS: ein Lehrgang in Arbeitsblättern (Teil II)11995143553
PrimetzhoferFelixDarstellende Geometrie - das Fach mit Zukunft219951435
TschupikJosef P.15 Stroblseminare als Meilensteine bisheriger ADG-Tätigkeit219951468
NowakWilhelmGedanken zu "15 Stroblseminare als Meilensteine bisheriger ADG-Tätigkeit"219951488
o.V.Eine Arbeitsgemeinschaft stellt sich vor: ARGE-CAD. Arbeitsgemeinschaft für Computergestützte Konstruktion und Angewandte Geometrie an Höheren Technischen Lehranstalten219951499
NowakWilhelmBericht über das Seminar "Robotergeometrie" vom 8.5. bis 12.5.1995 am BG/BRG Steyr21995141010
HofmannWalterDarstellende Geometrie in der Industrie21995141114
JankWaltherPlädoyer für die DG21995141515
MaierPeter H.Räumliches Vorstellungsvermögen - Zur Trainierbarkeit eines wichtigen Intelligenzfaktors mittels Darstellender Geometrie21995141621
SchwartzeHeinzUmkehrung axonometrischer Parallelprojektionen in rechnerischer Behandlung21995142223
ReppGüntherEine spezielle Korbbogenkonstruktion21995142526
ZeitlhoferKarlDas Felixdach: Die Vielfalt der Geometrie und doch nur ein Würfelbeispiel21995142930
KrautwaschlRomanGZÖ-Aufgabensammlung für GZ21995143135
DoplerManfredDie Perspektive im DG-Unterricht der AHS: Ein Lehrgang in Arbeitsblättern (Teil III)21995143655
GrasmuggAlfredKurzdokumentation Nr. 13/95 für Unterrichtssoftware: WinDOS-CAD, Version: 1.521995145656
MichelicRobert P.Kurzdokumentation Nr. 14/95 für Unterrichtssoftware: WinKon, Version: 95.0321995145757
HofmannGüntherKurzdokumentation Nr. 15/95 für Unterrichtssoftware: JuliaCAD, Version: 3.021995145858
PrimetzhoferFelixAls Integration in die Mathematik getarnte Abschaffung des GZ119941335
SlepcevicHeinzBuchbesprechung: Kollars, Bartonik, Kollars: Angewandtes Konstruieren mit AutoCAD Version 12 für Mittlere technische, gewerbliche und kunstgewerbliche sowie Höhere technische, land- und forstwirtschaftliche Lehranstalten. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 1993119941355
PeczarDieterTagungsbericht über die 14. Fortbildungstagung des ADG in Strobl vom 19. bis 21. Oktober 1993119941367
HavlicekHansDer Entwurf von Winkel oder "Wieviel Geometrie steckt in einer Schulwandkarte?"1199413815
KoppGüntherZur Behandlung der Kettenlinie im AHS-Unterricht11994131617
MüllerHelgridUmrißpunktkonstruktion bei Kugelschnitten in Normaler Axonometrie (ADG-Labor)11994131818
BenediktGerhardKurzdokumentation Nr. 12/94 für Unterrichtssoftware: Risse11994131919
TschupikJosef P.Darstellende geometrische Sonnenstandsbestimmung11994132127
MüllerThomasEine altersgemäße Einführung des Raumkoordinatensystem in der 3. Klasse. Eine Unterrichtssequenz11994132937
DoplerManfredADG-Aufgabensammlung11994133845
GlaeserGeorgEin Beitrag zur Perspektive mit gekippter Grundebene219941348
TschupikJosef P.Typenbildende und allgemeinbildende Ausprägungen des AHS-Gegenstandes DG2199413913
DirnböckHansDer Linienschwerpunkt eines Dreiecks21994131420
KunzeKurtDie Überlagerung (Superposition) zweier Kreise21994132226
o.V.Redaktionelle Anmerkung zum Heft 2/199421994132727
DoplerManfredDie Perspektive im DG-Unterricht der AHS: ein Lehrgang in Arbeitsblättern (Teil I)21994132847
PeczarDieterBericht über das 13. Fortbildungsseminar des ADG (BIfEB in Strobl am 28./29./30. Oktober 1992)119931236
PrimetzhoferFelixDG als Beitrag europäischer Bildung. Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven1199312711
ScheiberKlausBericht und Resolution im Rahmen der bundesweiten HTL-Fortbildungsveranstaltung "Möglichkeiten für einen zeitgemäßen DG-Unterricht", 1.-4. März 1993, Graz11993121213
FrischE.Rundschreiben: Wahl des Unterrichtsfaches "Darstellende Geometrie"11993121414
TittlerLydiaDie GZÖ kontaktiert…11993121518
GrillmayerDieterVerebnungen mit Praxisbezug I11993121926
KoppGüntherBuchbesprechung: Pillwein, Müllner, Kollars: DG 7 Darstellende Geometrie für die 7. Klasse der AHS, Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 1991 (2. Fortsetzung der im Heft IBDG 1/1992 begonnenen Buchbesprechung)11993122727
ZeitlhoferKarlBuchbesprechung: Pillwein, Müllner, Kollars: DG 8 Darstellende Geometrie für die 8. Klasse der AHS, Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 199211993122830
StachelH.Kurzdokumentation Nr. 10/93 für Unterrichtssoftware: CAD-3D für GZ, Version: 1.111993123131
HöristReinhardKurzdokumentation Nr. 11/93 für Unterrichtssoftware: Würfelnetze I und Würfelnetze II, Version: 1.011993123233
PaulsenHaraldMordillo auf Fotojagd11993123437
HeidingerRudolfADG-Aufgabensammlung11993123839
MüllerThomasIBDG-Index 1982-1991. 2. Teil. Schlagwortverzeichnis11993124042
PrimetzhoferFelixDie darstellende Geometrie und Darstellende Geometrie219931234
LaussermayerRomanEbene Kugelschnitte und ein wenig Astronomie2199312512
HartmannErwinLeserbrief21993121313
GrillmayerDieterVerebnungen mit Praxisbezug II21993121423
KoppGüntherZur Einführung der Schraublinie21993122425
HajduEndreÜber Winkel, die sich in der Projektion unverzerrt abbilden21993122632
ReppGüntherEin Beitrag zur Kenntnis der Kettenlinie21993123335
TschupikJosef P.Wie verteilen sich die Rollen von Architekturperspektive und Architekturmodell?21993123538
BilewiczHelmutADG-Aufgabensammlung21993123941
MüllerThomasWürfelstollenbeispiele21993124244
PeczarDieterBericht über das 12. Fortbildungsseminar des ADG (BIfEB in Strobl am 21./22./23. Oktober 1991)119921135
JankWaltherDas Coxeter-Kaleidoskop119921168
HustyManfredEine Einführung in die fraktale Geometrie1199211914
DirnböckHansRollungen auf der Kugel mit einer gegebenen Großkreisbahn (Großkreis - Syntrepenz)11992111525
FuhsW.Die Pyramide - das unbekannte Wesen II11992112633
PützClausKopierverfahren zur einfachen Konstruktion anschaulicher Architekturzeichnungen11992113439
MüllerThomasADG-Aufgabensammlung11992114041
KoppGüntherBuchbesprechung: Pillwein, Müllner, Kollars: DG 7 Darstellende Geometrie für die 7. Klasse der AHS, Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 1991 (Fortsetzung der im Heft IBDG 1/1992 begonnenen Buchbesprechung)11992114345
ScharfWernerBuchbesprechung: Felzmann, Weidinger, Blümel, Tittler: Geometrische Bilder 4, Skizzieren - Konstruieren - Programmieren, Arbeitsbuch für die 4. Klasse der HS und AHS. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 199111992114545
ReppGüntherBuchbesprechung: Skriptum zum Sternfreunde-Seminar 1991: Sonnenuhren11992114646
SteinwenderAndreasBuchbesprechung: Kollars, Müllner, DG III Darstellende Geometrie für Bautechnik, Möbelbau und Innenausbau der berufsbildenden höheren Schulen. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 199111992114646
SlepcevicHeinzBuchbesprechung: Kollars, Bartonik, Kollars: Angewandtes Konstruieren mit AutoCAD für die mittleren und höheren berufsbildenden Schulen. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 199111992114748
KleinWalterBuchbesprechung: Frischherz, Sirch, Unterberger: Geometrisches Zeichnen 4 - Computerzeichnen, Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 199111992114848
ThalerGeorg R.Kurzdokumentation Unterrichtssoftware für GZ11992114949
Fa. AUTODESK AGKurzdokumentation Nr. 8/92 für Unterrichtssoftware: AutoSketch, Version: 3.011992115050
PrimetzhoferFelixZur Problematik der Einschätzung von Lehr- und Lernmitteln219921147
HustyManfredEine Einführung in die fraktale Geometrie II2199211816
KoppGüntherKurzkonstruktionen für die Einschneideriß- und Kreuzrißermittlung in Normaler Axonometrie21992111721
BrakhageKarl-HeinzEin Konzept zur Demonstration verschiedener Abbildungsarten der Darstellenden Geometrie mit Hilfe eines Rechners (Programm RWTH_DG)21992112228
MüllerThomasBau von POP-UP-Modellen21992112931
KoppGüntherBuchbesprechung: Pillwein, Müllner, Kollars: DG 7 Darstellende Geometrie für die 7. Klasse der AHS, Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 1991 (Fortsetzung der im Heft IBDG 1/1992 begonnenen Buchbesprechung)21992113234
KoppGüntherBuchbesprechung: Lichtensteiner: Darstellende Geometrie 1 für die 7. Klasse der AHS. Verlag Oldenbourg, Wien, 199121992113435
KunnertWalterBuchbesprechung: Lichtensteiner: Geometrisches Zeichnen mit Einführung in die Computergrafik Band 1 und Band 2 (Dritte Auflage). R. Oldenbourg Verlag, 199121992113536
o.V.Buchbesprechung: Inhaltsverzeichnis des Buches: Rodriguez: The Modeling of Design Ideas - Graphics and Visualization Techniques for Engineers. McGRAW-HILL, 199221992113636
o.V.Stellungnahme zur Rezension von "Felzmann-Weidinger-Blümel-Tittler, Geometrische Bilder 4"21992113737
MuhrIngridLeserbrief zu IBDG 2/1991, S. 43f.21992113838
KoppGüntherStellungnahme zum obenstehenden Leserbrief von Frau Dr. I. Muhr21992113838
ScharfWernerLeserbrief zur Buchbesprechung IBDG 1/1992, p. 43-4521992113839
IBDG-RedaktionStellungnahme der IBDG-Redaktion zu den Leserbriefen von Frau Mag. Dr. I. Muhr und Herrn Prof. Mag. W. Scharf21992113939
o.V.Permanente Diskussion über Methodik, Lehrpläne, Lehrbücher, Software und andere Lehrmittel in DG (AHS, BHS) und GZ (AHS)21992114040
BrakhageKarl-HeinzKurzdokumentation Nr. 9/92 für Unterrichtssoftware: RWTH_DG, Version: 1.021992114141
DoplerManfredADG-Aufgabensammlung21992114249
MüllerThomasIBDG-Index 1982-1991. 1. Teil. Nach Autoren geordnetes Verzeichnis der in den ersten zehn Jahren erschienenen Beiträge21992115154
PeczarDieterDas elfte Fortbildungsseminar des ADG in Strobl am 23. und 24. Oktober 1990119911034
PrimetzhoferFelixKinetisches Denken und mentales Training119911055
RödWolfgangGeometrie und Philosophie1199110716
AsperlAndreasBekanntes und weniger Bekanntes über reguläre Polyeder11991101728
HagerGerhardDie Pyramide - das unbekannte Wesen I11991102934
KastenbergerAloisPermanente Diskussion über Methodik, Lehrpläne, Lehrbücher, Software und andere Lehrmittel in DG (AHS, BHS) und GZ (AHS)11991103434
HustyManfredGeometrie zum Wahrnehmen - Das Muwa im Stadtpark in Graz11991103537
SteinwenderAndreasBuchbesprechung: Kollars-Müllner: DG I für Bautechnik und Maschinenbau für die berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 199011991103940
SteinwenderAndreasBuchbesprechung: Kollars-Müllner: DG II für Bautechnik und Maschinenbau für die berufsbildenden mittleren und höheren Schulen. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 199011991104141
ScharfWernerBuchbesprechung: Felzmann, Weidinger, Blümel, Tittler: 3. Klasse Geometrische Bilder. Höder-Pichler-Tempsky, Wien, 199011991104142
KleinWalterBuchbesprechung: Frischherz, Sirch: Geometrisches Zeichnen 3 - Computerzeichnen. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 199011991104242
KastenbergerA.Das CASTEL del MONTE11991104348
FabianGabrieleADG-Aufgabensammlung11991104951
MüllerThomasBau von Polyedermodellen aus Trinkhalmen11991105252
ThalerGeorg R.Kurzdokumentation Unterrichtssoftware für GZ11991105354
PodenstorferErwinKurzdokumentation Nr. 5/91 für Unterrichtssoftware: GAM, Version: 4.511991105555
StachelH.Kurzdokumentation Nr. 6/91 für Unterrichtssoftware: CAD-2D für GZ, Version: 1.111991105656
MüllerThomasGeschlechtsunterschiede bei der Körper-/Raum-Wahrnehmungs- und Vorstellungsfähigkeit unter der Lupe der Forscher219911036
StipekTheodorAnforderungen eines Industriebetriebes an den DG-Unterricht an Höheren Technischen Lehranstalten219911078
DirnböckHansRollungen in der EUKLIDischen Ebene mit einer gegebenen geraden Bahn (schiebende Syntrepenz)2199110917
GamsErnstLeserbrief und Stellungnahme der Redaktion21991101818
KienbergerWolfgangDer neue Typ der DG-Aufgabe21991101924
SachsHansProbleme aus der Industrie? - Ein Beispiel21991102526
HortigBerndDG-Aufgaben abseits des Trampelpfades21991102730
GrillmayerDieterDrei Beispiele zum "neuen Typ" der DG-Aufgabe21991103134
GrillmayerDieterGZ/3.Klasse mit CAD-2D21991103436
TschupikJosef P.Geometrisches Zeichnen als Sprache21991103743
TschupikJ. P.Tuschezeichnen (Permanente Diskussion über Methodik, Lehrpläne, Lehrbücher, Software und andere Lehrmittel in DG (AHS, BHS) und GZ (AHS), Beitrag (8) 2/1991)21991104444
DoplerManfredZur Abbildung des Kreises und des Drehzylinders im Parallelriß21991104445
DoplerManfredADG-Aufgabensammlung21991104651
ThalerGeorg R.Kurzdokumentation Unterrichtssoftware für GZ21991105253
SchardingerGüntherKurzdokumentation Nr. 7/91 für Unterrichtssoftware: DGZ21991105454
GrillmayerDieterDas zehnte Fortbildungsseminar des ADG in Strobl am 24. und 25. Oktober 198911990934
PrimetzhoferFelix10. Strobl-Seminar - Anlaß zu Rückschau und Besinnung auf Zukunftsperspektiven11990958
TschupikJosef P.Wie bewerten Universitätslehrer technischer Fächer die Lehrinhalte der Darstellenden Geometrie?119909811
SteindlWernerBuchbesprechung: Laub, Grillmayer: Darstellende Geometrie für die 8. Klasse der AHS. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 19891199091212
o.V.Permanente Diskussion über Methodik, Lehrpläne, Lehrbücher, Software und andere Lehrmittel in DG (AHS, BHS) und GZ (AHS)1199091314
FuchsKarl JosefComputer im Geometrisch-Zeichenunterricht Integrieren statt Ersetzen1199091518
LängerJosefTangenten an Kegelschnittslinien1199091819
KoppGüntherMethodische Diskussion zu dem in IBDG 2/1989 erschienenen Aufsatz [1] von Walter Kickinger über "Die HP-Fläche im Schulunterricht"1199092022
WeißGunterDer kleine Prinz, Einstein und andere Geometrie-Werbespots. Ein längerer Leserbrief1199092332
ThalerGeorg R.Kurzdokumentation Unterrichtssoftware für GZ1199093334
BachingerAloisKurzdokumentation Nr. 1/90 für Unterrichtssoftware: Schul-Cad II, Version: 2.021199093535
GrasmugAlfredKurzdokumentation Nr. 2/90 für Unterrichtssoftware: PC-Design, Version: 2.01199093636
PodenstorferErwinGeometrisches Zeichnen und Computer II1199093737
MüllerThomasWas die Darstellende Geometrie zum Mathematikunterricht beitragen kann1199093841
HohenbergerHolgerZur Konstruktion einer Parabel aus zwei Linienelementen1199094243
MüllerThomasADG-Aufgabensammlung1199094449
PrimetzhoferFelixGedanken zur DG-Didaktik. Kinetisches Denken als Unterrichtsprinzip?21990936
RathWolfgangBemerkungen zu unserem Zeichenpaket CAD-2D219909713
DirnböckHansVermessungskunde in der Schule? Ja - aber fürs Leben2199091425
ThalerGeorg R.Kurzdokumentation Unterrichtssoftware für GZ2199092627
KastenbergerAloisKurzdokumentation Nr. 3/90 für Unterrichtssoftware: DG LIB, Version: 1.952199092828
LadnerFriedrichKurzdokumentation Nr. 4/90 für Unterrichtssoftware: DG-GZ (vorläufig), Version: 1.02199092929
MüllerThomasSpiele und Denkaufgaben im Raum2199093037
ZaloznikHansSchrägrisse der 5 platonischen Körper2199093839
TschupikJosef P.Eine rationelle Ellipsenkonstruktion für die Kreisdarstellung in Perspektive2199094042
o.V.Permanente Diskussion über Methodik, Lehrpläne, Lehrbücher, Software und andere Lehrmittel in DG (AHS, BHS) und GZ (AHS)2199094343
MuhrIngridGeometrische Analyse konkreter Objekte VI2199094547
DoplerManfredADG-Aufgabensammlung2199094853
StachelH.Buchbesprechung: Klix, Nickel: Darstellende Geometrie. VEB Fachbuchverlag Leipzig, 19902199095454
DoplerManfredDG im Umbruch? 9. Fortbildungsseminar des ADG in Strobl 3./4. November 198811989833
BraunerH.Zur Methodik der Darstellenden Geometrie IX. Abbildungen im Unterricht der Darstellenden Geometrie, Teil 3119898514
KnabePeterÜber Isophengen auf Drehquadriken1198981518
HajduEndreZwei Extremwertaufgaben1198981920
MuhrIngridStellungnahme zu einem Leserbrief (Magnet zu Beitragsreihe "Geometrische Analyse konkreter Objekte", Heft 2/1988, S.7)1198982020
RöschelOttoGeometrische Methoden des CAD II1198982124
MayrhoferPeterModellieren - Transformieren - Clippen. Ein Einstieg in die 3D-Computergrafik1198982530
KollarsKurtTechnisches Zeichnen mit dem Computer1198983135
HartmannWalterComputereinsatz im GZ-Unterricht. Teil 1: ein Erfahrungsbericht1198983738
LadnerFriedrichProgrammpaket POLYSOFT1198983941
PaukowitschPeterBericht über realistische Betrachtungsweisen des Computereinsatzes im Geometrieunterricht - allerdings in der BRD1198984243
PaukowitschPeterEs trägt Verstand und rechter Sinn mit wenig Kunst sich selber vor (Teil 2)1198984348
MüllerThomasGEOMETRIE AUF DER DONAU oder WIE EINE WÜRFELECKE DER SCHIFFAHRT DIENT1198984953
DoplerManfredADG-Aufgabensammlung1198985362
PodenstorferE.Buchbesprechung: Kollars, Müllner: Darstellende Geometrie I und II für Elektrotechnik und Elektronik der berufsbildenden Schulen. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 19881198986767
FuchsKarl J.23. Bundestagung für Didaktik der Mathematik, Berlin 1989. Sektionsvorträge "Geometrie und Computer"21989833
PodenstorferE.Buchbesprechung: Kollars, Müllner, Kollars: Lösungen zur Darstellenden Geometrie I für Elektrotechnik und Elektronik der berufsbildenden Schulen. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 198921989844
HavlicekHansVon der Darstellenden Geometrie zu Kartenentwürfen am Personal Computer219898510
TschupikJosef P.Intensivierung der Methodikdiskussion2198981112
KickingerWalterDie HP-Fläche im Schulunterricht2198981318
HajduEndreDarstellende Geometrie einer zyklischen Fläche2198981922
KoppGüntherEin einparametrig bewegliches Faltwerk2198982326
HartmannWalterComputereinsatz im GZ-Unterricht - Teil 22198982729
SlepcevicHeinzEinige Bemerkungen zur 3D-Computerunterstützten Geometrie2198983033
KastenbergerAlois"DG-LIB, ein Programmsystem für den DG-Unterricht"2198983436
PodenstorferErwinGeometrisches Zeichnen und Computer2198983741
MuhrIngridGeometrische Analyse konkreter Objekte V2198984245
MayrhoferPeterADG-Aufgabensammlung2198984651
MayrhoferPeterADG-Softwarebörse2198985252
SlepcevicHeinzEine Grafik-Toolbox in Turbo PASCAL 4.0/5.0 (ADG-Softwarebörse)2198985252
PrimetzhoferFelixDie AHS-Oberstufen-Reform und Darstellende Geometrie11988734
KunzeSeppStellenwert der DG in der Allgemeinbildung. 8. Fortbildungsseminar des ADG 28./29. Okt. 198711988755
BraunerH.Zur Methodik der Darstellenden Geometrie VII. Abbildungen im Unterricht der Darstellenden Geometrie, Teil 1119887716
LaussermayerRomanDarstellende Geometrie als Motivationshilfe im Mathematikunterricht1198871724
HohenbergerH.Eine Idee zur Rytzschen Achsenkonstruktion1198872526
HajduEndreFlasche für Kosmetika als geometrisches Objekt1198872728
AsperlAndreasGeometrie aus dem Kalender (oder: Eine geometrische Detektivarbeit)1198872934
KoppG.Buchbesprechung: Josef Laub, Dieter Grillmayer: Darstellende Geometrie für die 7. Klasse der AHS. 2. Auflage, Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 19881198873536
TschupikJosef P.Ausgewählte Zeichnungsregeln nach ÖNORM1198873744
MuhrIngridGeometrische Analyse konkreter Objekte IV1198874549
KunzeKurtADG-Aufgabensammlung1198875056
TschupikJosef P.Third international conference on engineering graphics and descriptive geometry21988737
MagnetFranzLeserbrief zur Beitragsreihe: "Geometrische Analyse konkreter Objekte"21988777
MastnakWolfgangZur Bedeutung von GZ für die Musikpädagogik219887812
BraunerH.Zur Methodik der Darstellenden Geometrie VIII. Abbildungen im Unterricht der Darstellenden Geometrie, Teil 2. Abbildungsgleichungen zur Herstellung von Rissen2198871322
HohenbergerHolgerLinienelemente bei Kegelschnitten (Ergänzungen zum Beitrag [1])2198872426
KickingerWalterVom Kreis zur Parabel und Hyperbel2198872732
PaukowitschPeterEs trägt Verstand und rechter Sinn mit wenig Kunst sich selber vor (Die wenigen zentralen Ideen zur konstruktiven Behandlung der Raumgeometrie)2198873336
KunzeSeppZur Anordnung der Einschneiderisse in Normaler Axonometrie2198873738
GrillmayerDieterEine Geometrie zum Angreifen2198873840
o.V.Lehrplanentwurf 1988 für den AHS-Gegenstand Darstellende Geometrie2198874146
GesslbauerHelmutLeserbrief zur Leobner Protestaktion gegen die Oberstufenreform2198874646
TschupikJosef P.Eine Trendanalyse der Darstellenden Geometrie für Techniker2198874753
MayrhoferPeterADG-Aufgabensammlung2198875456
KunzeSeppDarstellende Geometrie im Computerzeitalter. 7. Fortbildungsseminar des ADG 29. u. 30. Oktober 1986 im BIfEB in Strobl11987622
BraunerHeinrichDarstellende Geometrie an der AHS. Ein Unterrichtsgegenstand im Wandel119876310
GamsErnstStellungnahme des Leiters der Arbeitsgemeinschaft Wien zum Schulversuch "Fachbereichsarbeit"1198761111
KoppG.Buchbesprechung: Felzmann, Weidinger, Blümel: Geometrisches Zeichnen, 3. Klasse, Schulbuch-Nr.0459, Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien, 19871198761212
BraunerH.Zur Methodik der Darstellenden Geometrie V. Methodische Miniaturen1198761320
JankWaltherOrnamentgruppen im GZ-Unterricht (3. Fortsetzung)1198762124
HohenbergerHolgerKreisdarstellungen durch Linienelemente im Zentralriss1198762529
DrsLadislavDas "Einschneiden" von L. Eckhart1198763030
BlümelManfredGeometrisches Zeichnen sollte wohl beDACHt sein (Dächer im GZ-Unterricht)1198763134
WeißGunterDG-Prinzipien im CAD am Beispiel "Kegelabwicklung"1198763540
MayrhoferPeterDarstellende Geometrie und Computer - Eine Bilanz der EDV-Redaktion1198764141
GamsErnstComputer im DG-Unterricht - nein? ja? wie?1198764343
KoutnyMarcusDG ist nicht gleich DG!1198764546
LeopoldCornelieEbene Schnitte von Drehkegel und Drehzylinder am Beispiel eines Architekturobjekts1198764748
MuhrIngridGeometrische Analyse konkreter Objekte II1198764953
KunzeKurtADG-Aufgabensammlung1198765458
KnabePeterDarstellende Geometrie im Schulkurs und im Mathematiklehrerstudium der Deutschen Demokratischen Republik21987639
StachelH.Buchbesprechung: Oswald Giering, Hans Seybold: Konstruktive Ingenieurgeometrie. 3. wesentlich erweiterte Auflage, Carl Hanser Verlag München Wien, 19872198761010
BraunerH.Zur Methodik der Darstellenden Geometrie VI. Der Unterrichtsgegenstand Darstellende Geometrie im Zeitalter des Computers2198761118
KoppGüntherEinschneideverfahren bei Untersicht in Normaler Axonometrie (ADG-Labor)2198762020
KickingerWalterProjektive Kegelschnitte2198762128
RöschelOttoGeometrische Methoden des CAD I2198762934
KastenbergerAloisSchrägrisskonstruktionen mit dem Computer. Teil II. Verfahren zur Sichtbarkeitsbestimmung2198763540
BlümelManfredStellungnahme der Autoren Mag. Manfred Blümel und Reinhold Felzmann zur Buchbesprechung von G. Kopp in IBDG 1/1987, Seite 122198764142
MuhrIngridGeometrische Analyse konkreter Objekte III2198764348
ZaloznikHansEine Übung zum Thema "Abstand Punkt - Gerade"2198764949
KastenbergerAloisADG-Aufgabensammlung2198765056
KunzSeppZeitgemäßer DG-Unterricht. 6. Fortbildungsseminar des ADG 23. - 24.10.1985 im BI für EB in Strobl11986522
RemmelLeoVeranstaltungsbericht11986533
KunzeKurtÜber die durch einen festen Drehkegelpunkt gehenden Parabelschnitte11986544
BraunerH.Zur Methodik der Darstellenden Geometrie III. Lösung stereometrischer Aufgaben mit Hilfe von Normalprojektionen119865713
SachsH.Ein kleines deutsch-französisch-ungarisches Fachvokabular der Darstellenden Geometrie I1198651517
PaukowitschPeterDarstellende Geometrie - Grundlage zur Herstellung intelligenter Produkte für die Informatik (Teil 1)1198651822
AsböckLeopoldHidden Lines in Perspektive1198652326
KastenbergerAloisSchraegrisskonstruktionen mit dem Computer. Berechnungen, Sichtbarkeit, Grafikhilfe, Beispiele. Teil I1198652730
KoppGüntherSichtbarkeit in Parallelrissen (ADG-Labor)1198653030
JankWaltherOrnamentgruppen im GZ-Unterricht (2. Fortsetzung)1198653134
DomkowitschErnstDer Normalriß des Kreises im Unterricht1198653538
MayrhoferPeterEin methodischer Vorschlag zu Einführung des Seitenrißprinzips1198653940
MuhrIngridGeometrische Analyse konkreter Objekte1198654144
KoppGüntherMathematische Geographie im Geometrischen Zeichnen (Teil II)1198654548
SteinwenderAndreasADG-Aufgabensammlung1198654958
PrimetzhoferFelixZukunftsperspektiven für den Unterrichtsgegenstand Darst. Geometrie21986568
ScheiberKlausKeine Stundenkürzung im Unterrichtsgegenstand Darstellende Geometrie an Höheren Technischen Lehranstalten21986599
GemsWernerSeminarbericht von einem Fortbildungsnachmittag der ARGE MAM/GZ des Bezirkes Zell am See am 22. Jänner 1986 in der HTL Saalfelden2198651010
BraunerH.Zur Methodik der Darstellenden Geometrie IV. Parallelriß einer Ellipse2198651116
StachelH. Buchbesprechung: Heinrich Brauner: Lehrbuch der Konstruktiven Geometrie. Springer-Verlag Wien, 19862198651718
SachsH.Ein kleines deutsch-französisch-ungarisches Fachvokabular der Darstellenden Geometrie II2198651920
MakovskyLeopoldOhne Raumvorstellung geht es nicht!2198652122
BergerA.Die Problematik des Tests der Raumvorstellung2198652325
PaukowitschPeterDarstellende Geometrie - Grundlage zur Herstellung intelligenter Produkte für die Informatik (Teil 2)2198652732
HavlicekHansÜber die Abbildungsgleichungen einer Normalprojektion2198653336
StachelHellmuthZur Parabelkonstruktion von E. Domkowitsch2198653737
HohenbergerHolgerParabelkonstruktionen2198653840
TschupikJosef P.Gedanken zum Kapitel Schattenkonstruktionen2198654145
MüllnerRobertBerichtigung zu IBDG, Jg. 5, Heft 1, 1986 (ADG-Labor)2198654646
DomkowitschErnstADG-Aufgabensammlung2198654752
KoppGüntherBuchbesprechung: Lichtensteiner: Geometrisches Zeichnen 1, Oldenbourg Verlag, Wien, 198411985422
KunzeSeppNeue Akzente im DG- und GZ-Unterricht. 5. Fortbildungsseminar des ADG 29.-30.10.1984 im BI f. EB in Strobl11985433
ScheiberKlausResolution gegen die geplante Stundenreduktion im Unterrichtsgegenstand Darstellende Geometrie an Höheren Technischen Lehranstalten119854610
BraunerH.Zur Methodik der Darstellenden Geometrie I. Die konstruktive Behandlung der Ebene1198541117
WeißGunter"Geometrie aus dem Möbelkatalog"1198541922
DomkowitschErnstDie Parabel im Unterricht1198542327
TschupikJosef P.Die allgemeinbildende Bedeutung der AHS-Gegenstände DG und GZ1198542932
FuchsKarlÜberlegungen zum GZ-Unterricht1198543335
MuhrIngridAufgaben für einen zeitgemäßen GZ-Unterricht1198543742
AndexlingerFranzBillardprobleme1198544348
AsböckLeopoldDG - innovativ1198544950
AsböckLeopoldDer Trick mit den versteckten Linien1198545156
MüllerThomasWo liegt der Mount Everest?1198545759
KunzeKurtADG-Aufgabensammlung1198546169
SchmidAlbertAngewandte Perspektive - Erfahrungen aus dem Architekturbüro. Kurzfassung eines Referats auf dem Fortbildungsseminar im Oktober 84 in Strobl21985437
o.V.Entwurf von neuen Lehrplänen für den Unterrichtsgegenstand Darstellende Geometrie an Höheren Technischen Lehranstalten219854914
BraunerH.Zur Methodik der Darstellenden Geometrie II. Der Anfangsunterricht2198541524
KickingerWalterNormale Axonometrie und ÖNORM2198542526
JankWaltherOrnamentgruppen im GZ-Unterricht (1. Fortsetzung)2198542730
AsböckLeopoldHidden Lines2198543135
GlaeserGeorgKurven am Computerbildschirm2198543739
LangJohannCAD - Zur Lösung gewisser Konstruktionsaufgaben mit Hilfe des Computers und klassischer Überlegungen2198544145
MakovskyLeopoldGedankensplitter zur Raumvorstellung2198544646
KoppGüntherMathematische Geographie im Geometrischen Zeichnen (Teil I)2198544750
TschupikJosef P.Über die Sichtbarkeit in Parallelrissen2198545151
MayrhoferPeterADG-Aufgabensammlung2198545361
PrimetzhoferFelixMöglichkeiten einer Leistungsmotivation im DG- und GZ-Unterricht (2.Teil)119843310
MakovskyLeopold4. Fortbildungsseminar des ADG in Strobl1198431111
FrischErichDurchschnittsverfahren der Perspektive in rechnerischer Behandlung1198431316
KickingerWalterKonstruktive Behandlung des Hyperbolischen Paraboloids1198431728
GlaeserGeorgAxonometrie und Perspektive mit programmierbaren Taschenrechnern1198432933
ScheiberKlausOrientierung des DG-Lehrstoffes der Mittleren und Höheren Technischen Lehranstalten an den Bedürfnissen der technischen Unterrichtsgegenstände1198433537
DomkowitschErnstVorsicht bei "modernen" Begriffsbildungen in der Darstellenden Geometrie!1198433940
KunzeKurtADG-Aufgabensammlung1198434146
Projektgruppe Darstellende GeometrieAuszüge aus dem Lehrplan für DG an den Versuchsschulen (2. Teil)1198434754
PrimetzhoferFelixWarum muss und wie kann die Schule Kreativität fördern?21984337
GamsErnstChancengleichheit?21984399
o.V.Die Resolutionen des Multiplikatorenseminars in Hollabrunn2198431014
WunderlichWalterDer Vexierwürfel von Piet Hein2198431517
JankWaltherOrnamentgruppen im GZ-Unterricht2198431926
DirnböckHansDie Konkurrenzgrenze2198432733
KickingerWalterKonstruktive Behandlung der Drehhyperboloide2198433542
WeißGunterVillarceau-Kreise des Ringtorus, ein elementarer Zugang2198434548
KoppGüntherÜbungsbeispiele zu den Lagen- und Maßaufgaben2198434950
KunzeKurtADG-Aufgabensammlung2198435159
GrillmayerDieterBericht vom Fortbildungsseminar der ADG in Strobl11983244
BraunerHeinrichAnalytische Begründung der Sätze über die Normalrisse rechter Winkel 1) (ADG-Labor)11983266
BraunerHeinrichDarstellung unsichtbarer Kanten räumlicher Objekte (ADG-Labor)11983266
TschupikJosef P.Ein Beweis für die Umkehrung des Satzes vom rechten Winkel 1) (ADG-Labor)11983266
MeirerKlausKonstruktion von Krümmungskreisen in Henkelpunkten besonderer Raumkurven und deren Normalrissen (ADG-Labor)11983278
KickingerWalterKonstruktive Behandlung des Drehparaboloids119832916
MayrhoferPeterWissenswertes über die computerunterstützte Darstellung gewisser Flächen im R³1198321721
StachelHellmuthSpiegelung und Brechung im DG-Unterricht1198322329
FuchsFriedrichZur Bewältigung der Anfangsschwierigkeiten im DG-Unterricht1198323134
TschupikJosef P.Sonnenstandsnomogramme I1198323539
KunzeKurtADG-Aufgabensammlung1198324144
PrimetzhoferFelixMöglichkeiten einer Leistungsmotivation im DG- und GZ-Unterricht (1.Teil). Aus den Erfahrungen mit Darst. Geometrie und Geom. Zeichnen an der AHS21983234
Projektgruppe Darstellende GeometrieAuszüge aus dem Lehrplan für DG an den Versuchsschulen21983257
KoppGüntherEine Alternative zur "umgekehrten Papierstreifenkonstruktion" (ADG-Labor)21983288
KoflerJakobDer Parallelumriß der Fläche Φ: z=x/(x²+y²)219832914
PaukowitschPeterErfahrungen über einen GZ-Lehrgang für Nichtgeometer2198321519
MayrhoferPeterDie RYTZsche Achsenkonstruktion als Taschenrechnerprogramm2198322122
StachelHellmuthLandkarten in der Darstellenden Geometrie2198322430
KickingerWalterKonstruktive Behandlung der Drehellipsoide2198323134
TschupikJosef P.Sonnenstandsnomogramme II2198323539
KunzeKurtADG-Aufgabensammlung2198324144
PrimetzhoferFelixGeZ - der minderwertigste Gegenstand der AHS11982178
TschupikJosef P.Darstellende Geometrie an den Gymnasien in Baden-Württemberg1198211010
KoppGüntherSynthetische Herleitung von Scheitelkrümmungskreiskonstruktionen an Kegelschnitten1198211115
DürkWalterADG-Aufgabensammlung1198211728
RaubalJörgMaturabeispiele1198212929
TschupikJosef P.Der Kuppelblick - ein Besuch bei den alten Dombaumeistern1198213137
BilewiczHelmutQuerverbindungen zwischen dem Chemieunterricht an AHS und der Darstellenden Geometrie21982158
LaußermayerRomanIsometrische Zeichnungen - Eine Hilfe zur Förderung des räumlichen Anschauungsvermögens im Unterricht der Elementargeometrie und analytischen Geometrie219821911
KoppGüntherAnalytische Begründung der Sätze über die Normalrisse rechter Winkel2198211316
DirnböckHansBericht über Vorlesung und Konversatorium "Vermessungskunde für Geographen und Mathematiker". 1V + 1 KV im Sommersemester 1981 an der Universität für Bildungswissenschaften Klagenfurt2198211719
GötzlKolomanKonstruktion von Krümmungskreisen in Henkelpunkten besonderer Raumkurven und deren Normalrissen2198212124
MüllerThomasAufbau einer Sammlung von Fotos als Ergänzung der Modellsammlung2198212528
BraunerHeinrichScheitelkrümmungskreiskonstruktionen an Kegelschnitten (ADG-Labor)2198212929
BlümelManfredDarstellung unsichtbarer Kanten räumlicher Objekte (ADG-Labor)2198212929
TschupikJosef P.Durchziehen von Ordnern (ADG-Labor)2198212929
MayrhoferPeterGeometrische Ermittlung der Sonnendeklination2198213136
TschupikJosef P.Die Rolle der DG im Zeitalter der CAD-Systeme2198213636
BilewiczHelmutADG-Aufgabensammlung2198213843

Weitere Informationen zu den „Informationsblättern der Geometrie“ (IBDG) sind unter https://www.geometry.at/verein/fachzeitschrift-ibdg auf der Website des „Österreichischen Fachverbands der Geometrie“ (ADG) abrufbar.

Sämtliche Ausgaben der Zeitschrift „Informationsblätter der Geometrie“ (IBDG) sind auf dem open access-Publikations-Server der Universität Salzburg unter https://eplus.uni-salzburg.at/ibdg abrufbar.

Danksagung: Die Indexierung der IBDG-Beiträge von 1982 bis 2021 und beschlagwortete Suche in diesen wurde mit großer Unterstützung von Alexandra Dankl, Ingrid Vukusic und Andreas Tiefgraber (ehemals Universität Salzburg) ermöglicht.
Last Update: Günter Maresch (21.06.2023)