
Schüler*nnen der Primar- und der gesamten Sekundarstufe sowie Studierende ab 7 Jahren können auf verschiedenartige, wissenschaftlich fundierte Art und Weise ihr räumliches Denken trainieren.
Die zur Verfügung stehenden Online-Aufgaben bieten zudem Lehrenden die Möglichkeit, klassenweise, gruppenweise bzw. individuell das räumliche Denkvermögen ihrer Schüler*innen und Studierenden differenziert und gezielt zu diagnostizieren.
Die Aufgabengruppen sind derart konzipiert, dass sie direkt in den Unterricht und in die Lehre integriert werden können und auf spielerische Art und Weise viele Facetten des räumlichen Denkens fördern. Sämtliche Materialien bestehen aus 20 bis 60 interaktiv aneinandergereihten Aufgabenstellungen, die zur Lösung zwischen 15 und 45 Minuten in Anspruch nehmen.
Die Einsatzmöglichkeiten der zahlreichen angebotenen Aufgabengruppen dieser Website (Training, Förderung, Diagnose) stehen allen Nutzer*innen kostenfrei zur Verfügung.
Für Lehrende bietet RIF 3.0 die Möglichkeit, klassen- bzw. gruppenweise das räumliche Denkvermögen zu trainieren. Dazu können Lehrende ihre Klassen verwalten, indem Sie (1) eine neue Klasse anlegen oder (2) für eine bereits bestehende Klasse eine Aufgabengruppe aus den vorhandenen Aufgabengruppen auswählen und für Ihre Schüler*innen bzw. Studierenden freigeben oder (3) die aktuellen Klassendaten (Stammdaten, Ergebnisse) ausgeben lassen und somit ein Leistungsprofil ihrer Lehrenden sehen.
Schüler*innen und Studierenden können seite dem neuen Upgrade RIF 3.0 erstmals ihre eigenen individuellen Ergebnisse von allen in RIF absolvierten Aufgabengruppen abrufen (unter „Für Lernende“ >> „Deine Ergebnisse“)
Viel Spaß beim Trainieren Ihrer/eurer räumlichen Fähigkeiten!