Die Grundroutine Objektkombinationen beschreibt die Fähigkeit von Menschen, Schnitte von zwei oder mehreren räumlichen Objekten, Ergänzungsteile von räumlichen Objekten und Boolesche Operationen (Differenz, Vereinigung und Durchschnitt) erkennen und skizzieren/zeichnen/konstruieren zu können.
Es geht dabei also nicht darum, wie die einzelnen Teile zueinander bewegt werden können, um zu einem Gesamtobjekt zusammengefügt werden zu können, sondern darum, räumliche Beziehungen zwischen Teilobjekten auch zu erkennen. Objektkombinationen können unter anderem aus den Booleschen Operationen (Durchschnitte, Differenzen, Vereinigungen) mit anderen Schnitten von Objekten entstehen. Bei der Grundroutine Raumtransformationen geht es vorrangig um das Erkennen von Objektkombinationen und darum, diese skizzieren/zeichnen/konstruieren zu können. Oftmals hat diese Grundroutine dadurch auch eine gedanklich dynamische Facette, da die einzelnen Objkteteile durch gedankliche Transformationen zueinandern bewegt werden. Bei der Grundroutine Objektkombinationen steht die Analyse und Betrachtung von räumlichen Objekten im Vordergrund, die abgeschnitten sind bzw. sich durchdringen. Die betrachteten Objekte sind großteils nur teilweise sichtbar.
Exemplarische Aufgaben:
Nr. | Bereich und Titel der Aufgabengruppe Mit einem Klick auf diese Links starten die Aufgabengruppen. Viel Spaß! | Anzahl der Aufgaben | Bewertung der Aufgaben für Schüler*innen | Bewertung der Aufgaben für Lehrer*innen |
Objektkombinationen | ||||
1 | Aufgabengruppe OC-1 | 25 | S/S-Bewertung OC-1 | L/L-Bewertung OC-1 |
2 | Aufgabengruppe OC-2 | 25 | S/S-Bewertung OC-2 | L/L-Bewertung OC-2 |
3 | Aufgabengruppe OC-3 | 18 | S/S-Bewertung OC-3 | L/L-Bewertung OC-3 |